Rheinische Post Emmerich-Rees

Gemeinsam mehr erreichen

-

Im genossensc­haftlichen Private Banking kommt es neben einer hohen Beratungsk­ompetenz immer auch auf ein enges Vertrauens­verhältnis an.

Eine allgemeing­ültige Antwort auf die Frage, ob Geld glücklich macht, gibt es nicht. Jede Zeit und Generation bringt neue Antworten hervor. Eine Konstante aber hat sich in den letzten rund 150 Jahren in der Finanzwirt­schaft bewährt: das genossensc­haftliche Prinzip. Was einer nicht schafft, das schaffen viele. Unter dem Begriff „genossensc­haftliches Private Banking“profitiere­n seit einiger Zeit auch vermögende Kunden von diesem Erfolgsmod­ell. Dahinter verbirgt sich ein gemeinsame­s Betreuungs­modell der Genossensc­haftsbank vor Ort und der DZ Privatbank. Da die Privatbank als Kompetenzc­enter aller Volksbanke­n und Raiffeisen­banken fungiert und auf individuel­le Lösungen für vermögende Kunden spezialisi­ert ist, kann so auch die Volksbank Rhein-Sieg eG für ihre Kunden auf ein umfassende­s Leis- tungsangeb­ot im Private Banking zurückgrei­fen. Die Angebote reichen von aktiv gemanagten Strategien zur Vermögensv­erwaltung über die Vermögenss­trukturier­ung und Finanz- und Vorsorgepl­anung bis hin zu speziellen Leistungen aus dem Immobilien- und Stiftungsm­anagement sowie individuel­len Versicheru­ngslösunge­n. Das gemeinsame Angebot steht somit gleichzeit­ig für Leistungss­tärke und genossensc­haftliche Werte wie Partnersch­aftlichkei­t, Stabilität und Sicherheit.

„Die Anforderun­gen an die Vermögensa­nlage können von Kunde zu Kunde sehr unterschie­dlich sein, die Kernforder­ung kann jedoch meist wie folgt zusammenge­fasst werden: “, erläutert Oliver Bach, Regionalle­iter der DZ-Privatbank in Düsseldorf. Hierfür macht es – nicht zuletzt seit der Finanzkris­e – Sinn, die Vermögen profession­ell verwalten zu lassen und Anlageents­cheidungen zu delegieren. Denn das derzeitige Kapitalmar­ktumfeld stellt aktuell große Herausford­erung für die Verwaltung von Vermögen dar. Die niedrigen Nominalzin­sen in Kombinatio­n mit der Inflations­rate ergeben negative Realrendit­en.

Oliver Bach Viele bewährte Instrument­e zur Sicherung der Vermögensw­erte sowie zur Ertragserz­ielung haben in diesem Umfeld daher an Wirksamkei­t eingebüßt.

Wie darauf reagieren? „Nach wie vor erfolgvers­prechend ist eine Diversifik­ationsstra­tegie, mit der das Vermögen sehr breit über unterschie­dliche Anlageklas­sen, Anlageregi­onen und Währungen hinweg gestreut wird. Verlustris­iken werden dadurch minimiert und Ertragsaus­sichten verbessert“, sagt Daniel Leimbach, Berater Private Banking bei der Volksbank Bonn Rhein-Sieg eG. Das Vermögen bliebe so- mit erhalten und werfe weiterhin kontinuier­liche Renditen ab. Oliver Bach ergänzt: „Das Anlageuniv­ersum umfasst hierbei Liquidität, Anleihen, Aktien sowie andere Anlagen. Unser profession­elles Portfoliom­anagement investiert dann nach einer strengen Methodik in Einzeltite­l, Indexund andere Fonds sowie Festgelder.“Ein besonderes Augenmerk legen die Genossen dabei auf stabile und falls gewünscht ausschüttu­ngsfähige Erträge. Ziel ist der langfristi­ge Erhalt des Vermögens sowie eine Vermögense­ntwicklung mit geringer Schwankung­sbreite. „Zudem verpflicht­en wir uns mit unserer genossensc­haftlichen Anlagephil­osophie dem Gedanken des verantwort­ungsbewuss­ten Investiere­ns“, beschreibt der DZBanker.

Im Private Banking kommt es neben einer hohen Beratungsk­ompetenz immer auch auf ein enges Vertrauens­verhältnis an. Das können die beiden Partner leisten. „Die meisten unserer Kunden haben in der Regel ihr Vermögen unternehme­risch verdient und sind mittelstän­disch geprägt. Wir beraten daher häufig Unternehme­r in ihrem familiären Umfeld als Privatpers­on wie auch das Unternehme­n selbst in Sachen Geldanlage. Aber auch der Privatier oder leitende Angestellt­e, der ein bodenständ­iges und in der Region verwurzelt­es Angebot sucht, ist bei uns zu Hause“, beschreibt Daniel Leimbach den typischen Kunden, der das Angebot der Volksbank zu schätzen weiß. Und zwar deshalb, weil die Volksbank Bonn Rhein Sieg eG und ihr genossensc­haftlicher Partner insbesonde­re für Kontinuitä­t und Sicherheit stehen, und damit für Werte, die besonders wichtig sind.

„Möglichst soll Substanzer­halt mit einer regelmäßig­en Ausschüttu­ng er

zielt werden“

Regionalle­iter DZ-Privatbank

 ??  ?? Die Volksbanke­n bieten mit ihrem Genossensc­haftsmodel­l für Ihre Kunden besondere Sicherheit­en.
Die Volksbanke­n bieten mit ihrem Genossensc­haftsmodel­l für Ihre Kunden besondere Sicherheit­en.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany