Rheinische Post Emmerich-Rees

Marleen Ruß aus Hüthum eine der besten Melkerinne­n

-

Die 22-Jährige aus Hüthum vertritt NRW beim Bundesmelk­wettbewerb im April.

EMMERICH (seul) Die großen Kullerauge­n sind schon verführeri­sch. Ihr ruhiges Gemüt macht sie einfach liebenswer­t. Kein Wunder, dass sich Marleen Ruß einen berufliche­n Alltag rund um ein Tier gut vorstellen kann: die Milchkuh. Die 22-Jährige ist neben ihrer Ausbildung an der Fachschule für Agrarwirts­chaft auch oft in Stallungen zu finden. „Ich bin mit Milchkühen aufgewachs­en“, sagt sie. Marleen Ruß’ Eltern haben einen Milchviehb­etrieb mit knapp 170 Tieren in Hüthum. Außerdem hilft die Hüthumerin auf einem Milchviehb­etrieb in Grietherbu­sch aus. Ihr Wissen rund um Milch, Euter und Tier zahlte sich nun aus. Denn beim siebten Melkwettbe­werb der Landwirtsc­haftskamme­r NRW hat Ruß den dritten Platz belegt.

Insgesamt vier Teilnehmer­innen und 14 Teilnehmer mussten im Landesents­cheid beweisen, wie gut sie mit Kühen und moderner Melktechni­k umgehen können. „Bewertet wurden die praktische Melkarbeit im Melkstand, Milchhygie­ne und Eutergesun­dheit sowie Fachkenntn­isse in der Milchprodu­ktion“, erklärt Ruß. Dank ihres dritten Platzes in NRW wird die Hüthumerin Ende April das Land NordrheinW­estfalen beim Bundesmelk­wettbewerb der Deutschen Landwirtsc­hafts-Gesellscha­ft vertreten, der im Landwirtsc­haftlichen Bildungsze­ntrum Echem in Niedersach­sen stattfinde­t. Ob dafür trotz aller Er- fahrung noch geübt wird? „Auf jeden Fall“, sagt die angehende staatlich geprüfte Agrarbetri­ebswirtin. Denn einfach sei das, was dort gefordert wird, sicher nicht. Vor allem die Begegnung mit der Kuh sei nicht zu unterschät­zen. „Jedes Tier ist schließlic­h anders. Zuhause kenne ich die Kühe. Aber beim Wettbewerb sind sie fremd“. So empfiehlt sich erst einmal eine „nette“Begrüßung mit dem Tier, bevor es ans Euter zum Testen der Gesundheit und Qualität der Milch und ans Melken geht. Letzteres ist aber nicht via Hand zu erledigen, sondern mit der Maschine. „Eben so, wie es auch auf den Höfen ist“, erklärt Ruß. Per Hand zu melken, „ist einfach mega anstrengen­d“, weiß sie aus eigener Erfahrung.

 ?? FOTO: LANDWIRTSC­HAFTSKAMME­R ?? Marleen Ruß ist eine gute Melkerin.
FOTO: LANDWIRTSC­HAFTSKAMME­R Marleen Ruß ist eine gute Melkerin.

Newspapers in German

Newspapers from Germany