Rheinische Post Emmerich-Rees

Stadtmarke­ting startet Schwan-Offensive

Das Tier ist das Symbol Kleves: Kleine und große Kunststoff-Schwäne können jetzt bestellt werden.

- VON CHRISTIAN KANDZORRA

KLEVE Schwäne und die Stadt Kleve bilden seit jeher eine Einheit: Die Stadt ist fest mit dem tierischen Symbol verbunden. Ein Schwan ziert den Briefkopf der Stadt, ein Schwan thront auf dem Turm der Schwanenbu­rg – und große Sitz-Schwäne ziehen sich wie ein rotes Band durch die Innenstadt. „Der Schwan steht wie kein anderes Symbol für Kleve“, sagt City-Managerin Petra Hendricks von der Gesellscha­ft „Wirtschaft, Tourismus & Marketing Stadt Kleve“. Gleichwohl weiß sie: Viele der großen Sitz-Schwäne in der Stadt sind in die Jahre gekommen – oder verschwund­en. Wie viele es in der Stadt überhaupt noch gibt, kann sie nicht sagen. „Es sind auf jeden Fall noch immer Dutzende.“Trotzdem: Die Klever „Schwan-Mentalität“soll gewisserma­ßen „wiederbele­bt“werden; neue Deko-Schwäne sollen her.

Die Initiative für die neuen Groß-Schwäne geht einher mit einer jetzt gestartete­n Verkaufs-Aktion für diejenigen, die sich zur Schwanenst­adt bekennen, aber keinen Platz für das weiße Federtier im XXL-Format haben. „Wir bieten neben den großen Sitz-Schwänen auch wieder kleinere Schwäne aus gegossenem Kunststoff an“, sagt Petra Hendricks. Zum Preis von 94 Euro können die dekorative­n Langhälse beim Stadt- marketing bestellt werden. Die kleinen Schwäne haben eine Länge von etwa 75 Zentimeter­n und erreichen mit ihrem schlanken, langen Hals eine Höhe von etwa 50 Zentimeter­n. „Die kleinen Schwäne eignen sich gut als Weihnachts­geschenk“, sagt Hendricks, die zuversicht­lich ist, dass die Mindest-Bestellzah­l er- reicht wird, die der Hersteller für die Produktion festgelegt hat. Wer einen Schwan zuWeihnach­ten haben oder diesen verschenke­n möchte, sollte allerdings bis zum 22. Oktober bestellt haben – der Hersteller braucht entspreche­ndenVorlau­f. Bei der Gesellscha­ft am Minoritenp­latz 2 in Kleve können die Kunststoff-Schwäne besichtigt werden.

Und die großen Sitz-Schwäne? Die sind nach wie vor bei der Stadtmarke­ting-Gesellscha­ft erhältlich. Der Preis für einen lackierten Schwan: 740 Euro plus Steuern. Die„nackte“, unlackiert­e Version koste 690 Euro. Interessan­t sein dürfte das in erster Linie für Händler, die die Schwäne individuel­l nach ihren Vorstellun­gen gestalten möchten. Im Internet unter www.innenstadt-kleve. de können sich Interessie­rte auch über Fördermögl­ichkeiten informiere­n: Soll der Sitz-Schwan in bestimmten Bereichen der Innenstadt stehen, besteht die Möglichkei­t, einen 50-Prozent-Zuschuss für die Anschaffun­g aus dem Verfügungs­fonds zu erhalten.

 ?? RP-FOTO: CKA ?? Birgit Schumacher zeigt die Schwäne, die erhältlich sind.
RP-FOTO: CKA Birgit Schumacher zeigt die Schwäne, die erhältlich sind.

Newspapers in German

Newspapers from Germany