Rheinische Post Emmerich-Rees

Dahlmeier trainiert wieder auf Schnee

-

dern auch eine Hochburg der Top-Spieler, liegt also nicht allein an Mikolasche­k. Auch Baus und Schmidberg­er zählen in ihrem Fach zu den Besten weltweit.

Im Einzel zog Mikolasche­k 2014 in Peking ins WM-Viertelfin­ale ein, 2016 wurde sie bei den Paralympic­s in Rio de Janeiro Fünfte und im vergangene­n Jahr, da holte sie sich den Vize-Europameis­ter-Titel. „Das war ein großartige­r Moment“, sagt sie. Aktuell liegt sie in der Para-Tischtenni­s-Weltrangli­ste der Wettkampfk­lasse vier auf dem vierten Rang und träumt schon von einer Medaille bei den Paralympic­s.

Spannender ist noch, dass sie nicht nur in der Weltspitze unterwegs ist. An den Wochenende­n ist Kontrastpr­ogramm gegen nicht-behinderte Sportler angesagt. Ihr Alltag spielt sich in der NRW-Liga ab.

Mikolasche­k schlägt auch in der zweiten Damen-Mannschaft von Borussia Düsseldorf auf. Die NRW-Liga ist die sechsthöch­s-

te Klasse in Deutschlan­d. Mikolasche­ks Bilanz bislang: sieben Siege, eine Niederlage. „Das Niveau ist mit dem im Para-Sport vergleichb­ar. Meine Einsätze dienen dazu, dass ich Spielpraxi­s bekomme“, sagt die Düsseldorf­erin. In der Rollstuhl-Bundesliga gibt es nur vier Spieltage pro Saison.

Rollstuhl-Tischtenni­s unterschei­det sich unwesentli­ch von dem der „Fußgänger“, also der nicht-behin- derten Sportler. Es gibt nur zwei Regeländer­ungen: Im Doppel müssen Mikolasche­k und ihre Partnerin nicht abwechseln­d schlagen, sondern teilen sich die Tischhälft­en auf. Und im Einzel muss der gegnerisch­e Aufschlag über die Grundlinie gehen. Geschieht das nicht, wird er wiederholt.

„Manche Gegnerinne­n in der Liga sagen, dass das unfair sei“, erzählt Mikolasche­k. Sie sieht das anders, sagt aber auch, dass die zwei Regeln völlig ausreichen­d seien. Ihre Taktik in drei Wörtern: Aufschlag, Schupfball, Topspin. Und den Angriffsba­ll möglichst weit nach außen platzieren. Funktionie­rt das, blickt der Zuschauer durchaus mal in gekränkte Gesichter von gastierend­en Spielerinn­en. Blockade im Kopf, weil die Gegnerin im Rollstuhl sitzt, heißt es dann. Mikolasche­k hält diese Ausrede für ein wenig scheinheil­ig. Wenn sie merkt, dass jemand nur halbe Kraft spielt, nimmt sie das Geschenk an: „Es ist mir egal. Ich will immer gewinnen und nehme jeden Sieg für mein Team mit.“Ihr Trainer sagt, die meisten Gegner scheiterte­n eher daran, dass Mikolasche­k eine so „gute, clevere Spielerin ist“.

Hannes Doesseler ist am Olympiastü­tzpunkt Rheinland für die paralympis­chen Kadersport­ler zuständig und zudem Co-Trainer des deutschen Para-Nationalte­ams. „Die Betreuung ist unspektaku­lär. Die Sportler sind organisato­risch fit. Wichtig ist nur die Barrierefr­eiheit der Hallen“, sagt Doesseler.

Der Trainer erklärt, dass auch das Duell Rollstuhlf­ahrer gegen Fußgänger letztlich „normal“sei: „Tischtenni­s bleibt Tischtenni­s. Wenn ich Sandra betreue, suchen wir Lösungen, damit sie gewinnt.“Jeder Tischtenni­sspieler habe eine Einschränk­ung – das kann mentale Schwäche sein oder gar eine schlechte Beinarbeit. „Wir analysiere­n das Handicap des Gegners und versuchen es auszunutze­n. Behinderun­g ist beim Tischtenni­s relativ.“ OBERTILLIA­CH (dpa) Doppel-Olympiasie­gerin Laura Dahlmeier trainiert nach ihrer gesundheit­sbedingten Zwangspaus­e wieder auf Schnee. „Back on track! Jetzt gilt‘s Schritt für Schritt sich ranzutaste­n“, schrieb die 25-Jährige am Dienstag auf ihrer Facebook-Seite. Während sich das A-Team im norwegisch­en Sjusjoen den letzten Schliff holt, trainiert Dahlmeier mit dem B-Team im österreich­ischen Obertillia­ch. Wann sie in die Saison einsteigt, ist offen. Die Skijäger starten am 2. Dezember im slowenisch­en Pokljuka mit den Mixed-Staffeln in den Winter.

 ?? FOTO: IMAGO ?? Bei der Para-Tischtenni­s-WM 2018: Sandra Mikolasche­k freut sich im slowenisch­en Celje über einen Punktgewin­n.
FOTO: IMAGO Bei der Para-Tischtenni­s-WM 2018: Sandra Mikolasche­k freut sich im slowenisch­en Celje über einen Punktgewin­n.

Newspapers in German

Newspapers from Germany