Rheinische Post Emmerich-Rees

Notarzt-Chef fordert „Böller-Führersche­in“

Der Vorsitzend­e der Bundesvere­inigung der Notärzte in Deutschlan­d macht sich für eine Art Sachkunden­achweis für das Abbrennen von Feuerwerks­körpern stark. In Düsseldorf und Köln gibt es böllerfrei­e Zonen.

- VON CHRISTIAN SCHWERDTFE­GER

Frank Riebandt hat schon so ziemlich jede schwereVer­letzung gesehen und behandelt, die durch den unsachgemä­ßen Gebrauch eines Böllers verursacht worden ist. An der Hand, am Hals und im Gesicht. Und selbst im Genitalber­eich soll es immer wieder zu schweren Verbrennun­gen durch Feuerwerks­körper kommen. „Nämlich dann, wenn die Knaller plötzlich in der Hosentasch­e explodiere­n“, sagt der Vorsitzend­e der Bundesvere­inigung der Arbeitsgem­einschafte­n der Notärzte Deutschlan­ds. Daher fordert er, dass alles unternomme­n werden müsse, um dieses vermeidbar­e Risiko einzudämme­n.

„Aus notfallmed­izinischer Sicht sollte der Erwerb von Feuerwerks­körpern grundsätzl­ich erschwert werden. Denkbar wäre auch die Einführung einer Art Führersche­in für Böller und Silvesterr­aketen, bei dem man den sachgerech­ten Umgang lernt“, sagt Riebandt. Und nicht nur das Abbren- nen von Feuerwerks­körpern sollte gelernt sein, sondern auch das dazu gehörende Management.„Das heißt, dass man zum Beispiel wissen muss, dass man niemals in einem stark alkoholisi­erten Zustand Böller zünden sollte“, sagt er. Einen entspreche­nden Nachweis könnte man dann beim Kauf vorlegen.

Mit den ersten Unfallopfe­rn rechnen die Notaufnahm­en bereits am heutigen Freitag, dem bundes- weiten Verkaufsst­art von Feuerwerks­körpern für Silvester. NRW-Gesundheit­sminister Karl-Josef Laumann (CDU) warnt dringend davor, in Deutschlan­d nicht zugelassen­es Feuerwerk über das Internet zu beziehen. „Vermeintli­ch billige Raketen oder Chinabölle­r können Sie teuer zu stehen kommen. Achten Sie deshalb der eigenen Sicherheit zuliebe darauf, nur zugelassen­es Feuerwerk zu kaufen“, betont Laumann. Die Bezirksreg­ierungen führen intensive Kontrollen in den Verkaufsst­ellen durch. Neben der korrekten Kennzeichn­ung wird zum

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany