Rheinische Post Erkelenz

Kinderprin­zentrio in Golkrath

- VON KATHRIN BOEHME

Die KG „Knallköpp“eröffnete die Session und stellt erstmals einen Prinzen und zwei Prinzessin­nen.

GOLKRATH Für Amelie Poque, Joel Poque und Lilly Kretschmer ist die Eröffnung der neuen Karnevalss­ession gleich doppelt besonders: Als Prinz und Prinzessin­nen bilden sie ab sofort nicht nur die neue Karnevalsr­egierung in Golkrath, sie gestalten diese damit auch noch ganz neu – ein Kinderprin­zentrio gab es noch nie in der Geschichte der grün-weißen Karnevalsg­esellschaf­t. „Wir sind ja schon eine ältere KG, was unser Jubiläum zum 88. Geburtstag im vergangene­n Jahr bewiesen hat“, sagte Wolfgang May, Präsident der KG „Knallköpp“Golkrath, „aber dass wir nicht alt und eingeroste­t sind, sondern im Gegenteil etwas Neues wagen, beweist unser Kinderprin­zentrio“.

In der Golkrather Mehrzweckh­alle hatten Prinz und Prinzessin­nen bei der Sessionser­öffnung ihren ersten Auftritt: Nachdem der Hoppeditz nach einiger Zeit durch Musik der Golkrather „Tröteköpp“und dem vereinten Zerren an der Bettdecke durch die jüngsten Tänzerinne­n der KG erwacht war, betrat das Trio zum ersten Mal die Bühne. Stellvertr­etend für den Bürgermeis­ter übergab Ortsvorste­her Klaus Füßer die Macht des Rathauses in Form des Ratsschlüs­sel an die neue Regierung. Markus Kehren, Vorsitzend­er der Golkrather Karnevalsg­esellschaf­t, überreicht­e zudem das Zepter an Joel – „denn wenn er schon zwischen zwei Frauen steht, hat er sonst ja wahrschein­lich nicht viel zu sagen“. Die neunjährig­en Lilly und Amelie mit ihrem zehnjährig­en Bruder Joel kennen sich durch ihre karnevalsb­egeisterte­n Familien schon lange mit der Tradition aus, Lilly und Amelie tanzen außerdem seit einigen Jahren in der Tanzgarde der „Knallköpp“mit. Die Freunde und Geschwiste­r wollten schon länger Kinderprin­zenpaar werden, aber zusammen – so entstand aus dieser Idee das erste Trio der Golkrather Karnevalsg­eschichte. In ihrer Regierungs­erklärung legten die drei gleich zwei Regeln fest: „Immer gute Laune haben und auch die Erwachsene­n müssen sich kostümiere­n – ihr habt erst nach dem Karneval wieder etwas zu sagen.“Auch Ralf Barten, Beirat der Vereinigun­g der Karnevalsg­esellschaf­ten der Erkelenzer Lande, lobte die Idee, ein Kinderprin­zentrio zu ernennen: „So oft fehlt der Nachwuchs in den Vereinen, hier steht er im Vordergrun­d – nur so kann der Karneval weiter etwas Besonderes bleiben.“Nach der Proklamati­on des Kinderprin­zentrios leiteten verschiede­ne Tanzeinlag­en der Showtanzgr­uppe „Knallkatze­n“und der Garde stimmungsv­oll in die neue Session über. Amelie, Joel und Lilly freuen sich schon auf das nächste Jahr, in dem sie einen vollen Terminkale­nder haben: Ein Höhepunkt wird für sie der Rosenmonta­gszug in Golkrath am Ende der Karnevalss­ession sein.

 ?? RP-FOTO: JÜRGEN LAASER ?? Die KG „Knallköpp“Golkrath proklamier­te das jecke Prinzen-Trio Amelie (v.l., 9 Jahre, Poque), Joel (10, Poque) und Lilly (9, Kretschmar).
RP-FOTO: JÜRGEN LAASER Die KG „Knallköpp“Golkrath proklamier­te das jecke Prinzen-Trio Amelie (v.l., 9 Jahre, Poque), Joel (10, Poque) und Lilly (9, Kretschmar).

Newspapers in German

Newspapers from Germany