Rheinische Post Erkelenz

Lehrer unterwegs in Polen

-

Das Erasmus Plus Projekt „A Child Is A World“führte Lehrer der Ratheimer Gesamtschu­le nach Polen.

RATHEIM (RP) Die Leonardo da Vinci Gesamtschu­le Hückelhove­n pflegt internatio­nale Freundscha­ften mit Erasmuspar­tnern.

Das über zwei Jahre angelegte Erasmus Plus Projekt „A Child Is A World“führte vier Lehrerinne­n und Lehrer der Leonardo da Vinci Gesamtschu­le Hückelhove­n im März zu einem Treffen im Partnerlan­d Polen. Meryem Cicek, Ulrich Thevissen, Jessica Weisenstei­n und Maren Henke trafen sich mit Lehrerinne­n und Lehrern aus Italien, Polen, Bulgarien, Lettland, Rumänien und der Türkei im an der masurische­n Seenplatte gelegenen Rekusy bei Elk. Die polnischen Kolleginne­n erwiesen sich als vortreffli­che Gastgeber. Ein abwechslun­gsreiches Programm machte die Woche für die deutschen Lehrer zu einem unvergessl­ichen Erlebnis.

Der Auftakt des Treffens fand im Foyer der Grundschul­e statt, bei dem die Schulleite­rin, der Bürgermeis­ter und der Dorfpfarre­r die Gäste willkommen hießen. Das Be- grüßungspr­ogramm wurde durch Tanz- und Gesangsein­lagen der Kinder abgerundet, die sich eigens für diesen Anlass in ihren Nationalfa­rben rot und weiß herausgepu­tzt hatten. Sogar die Vorschüler hatten eine Reise durch die Märchenwel­t vorbereite­t.

Eine Präsentati­on des polnischen Schulsyste­ms sowie eine Führung durch die Schule vermittelt­en den ausländisc­hen Freunden einen ersten Eindruck von der Grundschul­e, die von 85 Schülerinn­en und Schülern besucht wird. Jessica Weisenstei­n zeigte sich von der individuel­len Förderung besonders beeindruck­t: „Die Klassengrö­ße der polnischen Grundschul­e umfasst durchschni­ttlich zehn Kinder. So ist die Förderung des einzelnen Kindes viel intensiver möglich.“

Während eines Seminars im masurische­n Zentrum für Lehrerausb­ildung erlernten die Lehrerinne­n und Lehrer verschiede­ne Lernstrate­gien, deren Nutzen sich direkt für die vier deutschen Kollegen erwies. So konnten sie sich schließlic­h die polnischen Ausdrücke für Dankeschön (dziekuje) und Guten Tag (dzien dobry) merken.

Ein von den polnischen Kolleginne­n vorbereite­ter Workshop zu kooperativ­en Lernformen gab den internatio­nalen Teilnehmer­n die Möglichkei­t, sich über Landesgren­zen hinweg auszutausc­hen und zu beraten. Beim Workshop im „Karczma Komtura“, bei dem die Tradition und Kultur der masurische­n Region im Mittelpunk­t stand, lernten die Gäste das regionale Essen, Geschichte und Tänze kennen. Spätestens zu diesem Zeitpunkt wurde allen Teilnehmer­n klar, welche Bedeutung solch ein internatio­naler Austausch hat und welche Errungensc­haft das Bestehen der Europäisch­en Union ist.

 ?? FOTO: FORG ?? Das Erasmus-Projekt führte die Ratheimer nun nach Polen. Dort gab es ein abwechslun­gsreiches Programm.
FOTO: FORG Das Erasmus-Projekt führte die Ratheimer nun nach Polen. Dort gab es ein abwechslun­gsreiches Programm.

Newspapers in German

Newspapers from Germany