Rheinische Post Erkelenz

Stadtradel­n mit großer Resonanz

1,86 Mal um den Äquator geradelt – das Ergebnis des Erkelenzer Stadtradel­ns kann sich sehen lassen. Bei der Abschlussv­eranstaltu­ng freute sich Oliver Franz, Klimaschut­zmanager der Stadt, über die große Resonanz.

- VON ANKE BACKHAUS

ERKELENZ Für den Erkelenzer Klimaschut­zmanager Oliver Franz war das Stadtradel­n ein voller Erfolg. Zum zweiten Mal machte Erkelenz bei der Kampagne des Klimabündn­isses mit. Das schöne Ergebnis: Vom 3. bis 23. Juni brachten die Erkelenzer Teilnehmer exakt 74.619 Kilometer zusammen. Grund genug, sich zu einer gemütliche­n Abschlussv­eranstaltu­ng zu treffen, die nun im Atelier von Haus Hohenbusch stattfand.

Oliver Franz war es wichtig, die Jahre 2017 und 2018 miteinande­r zu vergleiche­n. Demnach nahmen im vergangene­n Jahr 243 Radler teil, die 67.276 Kilometer zurückgele­gt hatten, dieses Mal freute sich Franz über 294 radfahrbeg­eisterte Erkelenzer, die insgesamt 74.619 Kilometer durch Stadt und Land fuhren. „Damit steht fest, dass alle Teilnehmer dafür gesorgt haben, dass eine Strecke zusammen kam, die 1,86 Mal um den Äqautor führt“, sagte der Klimaschut­zmanager der Stadt Erkelenz. Die radfahrend­en Teilnehmer haben bei ihren Touren 10.596 Kilogramm CO2 vermieden, hatte Oliver Franz vergleiche­nd ausgerechn­et. Aus seiner Sicht wurde somit ein hervorrage­ndes Ergebnis erzielt. Franz: „Das ist alles – ebenso wie die positiven Rückmeldun­gen – ein Zeichen, dass das Stadtradel­n bei den Erkelenzer­n sehr gut ankommt.“

In gleich drei unterschie­dlichen Kategorien wurden schließlic­h die Sieger geehrt. Das aktivste Team waren die Pedal Pusher, die 9889 Kilometer zum Ergebnis geliefert hatten. Auf Rang zwei folgte die Städtische Kindertage­seinrichtu­ng AdolphKolp­ing-Hof mit 7883 Kilometerm, Dritte wurde das Offene Team Erkelenz mit 7823 Kilometern. Die aktivsten Teilnehmer pro Team stellten die Stammtisch­ler, wo pro Teammitgli­ed 555,2 Kilometer geradelt wurde. Bei der Erkelenzer Filiale der Volksbank kamen pro Teammitgli­ed 506,5 Kilometer zusammen, während es das Team Speedy auf 501 Kilometer pro Teammitgli­ed brachte. Das größte Team stellte der Ski- und Freizeitsp­ortclub Erkelenz (35 Teammitgli­eder), gefolgt vom Offenen Team Erkelenz (31) und den Pedal Pushern (27). Allen Teilnehmer­n galt der Dank, was Oliver Franz deutlich unterstric­h und dabei die Hoffnung zum Ausdruck brachte, dass beim nächsten Stadtradel­n noch mehr Erkelenzer mitmachen. „Bei rund 47.000 Einwohnern ist da sicherich noch Luft nach oben“, sagte der Klimaschut­zmanager. Und: „Klimaschut­z, Spaß und Gesundheit­sförderung werden im Rahmen des Stadtradel­ns wunderbar kombiniert. Die 74.619 geradelten Kilometer einer vergleichs­weise kleinen Gruppe in nur drei Wochen machen deutlich, welches Potenzial der Radverkehr für eine nachhaltig­e und klimaschon­ende Mobilität in Erkelenz hat.“

Unterstütz­t wurde das Stadtradel­n auch von Conny Boxberg und ihrem Team von ADFC, die für die Organisati­on der Eröffnungs­tour gesorgt hatten sowie von Heinz Dickert und Christiane Kubatta für ihre Tourenange­bote. Die NEW sponserte indes ein hochwertig­es Fahrrad, das unter allen Stadtradle­rn verlost wurde. Gewonnen hat es Beate Jansen vom Ski- und Freizeitsp­ortclub Erkelenz.

 ?? RP-FOTO: JÜRGEN LAASER ?? Die beiden Glücksfeen Ida (l.) und Charlotte, beide zehn Jahre jung, verlosten gemeinsam mit Klimaschut­zmanager Oliver Franz zum Abschluss des Erkelenzer Stadtradel­ns ein hochwertig­es Fahrrad.
RP-FOTO: JÜRGEN LAASER Die beiden Glücksfeen Ida (l.) und Charlotte, beide zehn Jahre jung, verlosten gemeinsam mit Klimaschut­zmanager Oliver Franz zum Abschluss des Erkelenzer Stadtradel­ns ein hochwertig­es Fahrrad.

Newspapers in German

Newspapers from Germany