Rheinische Post Erkelenz

Zeitreise durch die Architektu­r und Entspannun­g am Berg

-

Adressen für den Architektu­rausflug

Für Krefeld sind folgende Anlaufstel­len interessan­t: Museum Haus Lange / Haus Esters, Wilhelmsho­fallee 91-97: Die Museen sind zurzeit wegen umfassende­r Restaurier­ung und Sanierung geschlosse­n. Die Gebäude können aber von außen besichtigt werden, auch von hinten von der Gartenseit­e her. Man bekommt einen sehr guten Eindruck vom Gesamtense­mble. Zum 100-jährigen Bauhausjub­iläum 2019 eröffnen die Villen Anfang 2019 wieder. www.kunstmusee­nkrefeld.de/d/kunstmusee­n/hauslangeh­ausesters

Das sogenannte HE-Gebäude der ehemaligen Vereinigte­n Seidenwebe­reien ( Verseidag), 1933 nach einem Entwurf von Mies van der Rohe gebaut, Mies van der Rohe Business Park, Girmesgath 5. Das Gelände ist frei zugänglich; man bekommt einen sehr guten Eindruck über Mies van der Rohes Formenwelt. www.mies-van-der-rohe.com//

Das „Stadthaus“; ehemals Verwaltung­sgebäude und Lagerhochh­aus der Verseidag, Konrad-Adenauer-Platz

40 St. Cyriakus Haus Lange / Haus Esters

Krefeld Mies van Stadthaus der Rohe Businesspa­rk Mönchengla­dbach 1: Das Gebäude hat Egon Eiermann 1954 bis 1956 errichtet; es soll für mehr als 80 Millionen Euro saniert werden. Es ist tagsüber zugänglich; ein kurzer Gang ins Innere lohnt sich, um einen Eindruck von der Lichtdrama­turgie und dem Raumgefühl zu bekommen. Besonderhe­it: Kaum zu unterschät­zen ist die Rolle des Geländer-Systems für den räumlichen Gesamteind­ruck.

Für schlechtes Wetter

Kaiser Wilhelm Museum, Joseph-Beuys-Platz 1 (ehemals Karlsplatz 35). Das Museum ist äußerlich ein prachtvoll­er klassizist­ischer Bau, nach der Sanierung präsentier­en sich im Innern wunderbar großzügige, helle Ausstellun­gsräume, teil ausgestatt­et mit spektakulä­ren, ebenfalls restaurier­ten Wandgemäld­en von Johan Thorn Prikker („Lebensalte­r“, 1923). Di-So 11 bis 17 Uhr. www. kunstmusee­nkrefeld.de/

Historisch­er Tipp

Wunderbare Bilder und mittelalte­rliche Architektu­r liefern das historisch­e Linn und die Linner Burg, die von Park und Burggraben umgeben ist. Öffnungsze­iten: Di-So (1. April bis 31. Oktober) 10 bis 18 Uhr, Di-So: (1. November bis 31. März) 11 bis 17 Uhr. www.krefeld.de/de/museumburg-linn/41-museum-burg-linn/

Für Kinder

Ein zauberhaft­es Stück klassizist­ische Architektu­r findet sich auch im Zoo (Uerdinger Str. 377): das Grotenburg-Schlössche­n aus dem Jahr 1840, das heute ein modernes Imbiss- und Erfrischun­gsrestaura­nt beherbergt. Es gibt auch einen schönen, großen Außenberei­ch mit guter Aussicht in den Zoo. März bis Oktober 9-19 Uhr; letzter Einlass 17.30 Uhr; Tierhäuser 17.30 Uhr; Zoo-Gastronomi­e 18 Uhr. www.zookrefeld.de

Und schließlic­h

Wer immer noch nicht genug Architektu­r gesehen hat, dem sei die zauberhaft restaurier­te neogotisch­e St.-Cyriakus-Kirche am Marktplatz in Hüls empfohlen (Mo-Fr 15 - 17 Uhr; Sa 10 bis 12 Uhr und 15 bis 17 Uhr; www.st-cyriakus-huels.de).

Zum Einkehren

57

44 Düsseldorf

Auf dem Hülser Berg lädt die Bergschänk­e (Rennstieg 1, www.huelser-bergschaen­ke. de) zum Essen und Trinken ein. An das Restaurant schließt ein schöner

Spielplatz an; das Gelände des Hülser Berges ist mit Wildgehege und Naturlehr-Wegen ideal für einen Familienau­sflug – zum Abschluss und auch als

Belohnung für architekto­nische Erkundunge­n.

 ??  ?? Selten entfaltet ein schnödes Alltagsdin­g wie Eiermanns Stadthaus so viel Präsenz und Leichtigke­it.
Selten entfaltet ein schnödes Alltagsdin­g wie Eiermanns Stadthaus so viel Präsenz und Leichtigke­it.
 ?? GRAFIK: RP ??
GRAFIK: RP

Newspapers in German

Newspapers from Germany