Rheinische Post Erkelenz

Stelzenlau­f, Myhler Lieder und Bogenschie­ßen

- VON DANIELA GIESS

Das 750-jährige Bestehen des Ortes soll groß gefeiert werden. Das Myhler „Urgestein“Helene Phlippen hat die Schirmherr­schaft.

MYHL Das schöne, lange Kleid, in dem sie an der Seite ihres inzwischen verstorben­en Ehemanns Hubert durch die Straßen schritt. Viele bewundernd­e Blicke waren auf sie gerichtet. Sie war die Myhler Schützenkö­nigin und ihr Mann der Schützenkö­nig, als der kleine Ort vor 50 Jahren sein 700-jähriges Bestehen feierte. Anfang September wird in Myhl wieder gefeiert, diesmal ist es das 750-jährige Bestehen. Helene Phlippen wird erneut dabei sein – als Schirmherr­in.

„Damals trugen alle Zugteilneh­mer historisch­e Gewänder“, erinnert sich die Seniorin. Dass die Wahl auf sie fiel, ist ein einstimmig gefasster Beschluss des eigens für das Dorfjubilä­um gegründete­n Fördervere­ins der Vereinigte­n Vereine. „Frau Phlippen ist unser Myhler Urgestein“, macht Vorsitzend­er Franz Königs deutlich. „Ich fühle mich sehr geehrt“, sagt Helene Phlippen. Zwei Tage lang wird es im Ort mächtig rund gehen.

Die Baesweiler Coverband „Fahrerfluc­ht“sorgt am Samstag, 7. September, 20 Uhr, für ausgelasse­ne Stimmung im großen Festzelt hinter dem katholisch­en Pfarrjugen­dheim (Eintritt neun Euro). Alle Ortsverein­e treten am Sonntag, 8. September, um 9.45 Uhr an, um gemeinsam zur Kirche St. Johannes Baptist zu ziehen, in der ab 10.15 Uhr der Festgottes­dienst gefeiert wird.

Zum kunterbunt­en Familienta­g werden die Festgäste ab 12 Uhr begrüßt. „Wir wünschen uns vor allem den Besuch vieler junger Familien mit Kindern“, betont Königs. Eine historisch­e Kirmes soll kleine und große Festgäste begeistern. Ein Stelzenläu­fer wird die Mädchen und

Jungen zum Mitmachen auffordern. Zu den Kirmes-Attraktion­en gehören eine Schiffscha­ukel, Bogenschie­ßen, Entenangel­n und ein Podiumskar­ussell.

Eine Fotodokume­ntation im Zelt führt ihre Betrachter zurück in das Myhl von anno dazumal und verdeutlic­ht die Entwicklun­g des Ortes. Planwagenf­ahrten, Gesichters­chminken mit dem Kindergart­en-Team, Kirchenfüh­rungen, Cafeteria und Imbisswage­n sind ebenfalls fest eingeplant.

Die Ansprachen des Wassenberg­er Bürgermeis­ters Manfred Winkens, der Schirmherr­in Helene Phlippen, des Landrats Stephan Pusch sowie des Myhler Ortsvorste­hers Rainer Peters erfolgen ab 12.15 Uhr. Das Rahmenprog­ramm bis 18

Uhr sieht unter anderem Auftritte der Mandolinen-Spielschar, des Quartettve­reins, des Trommlerco­rps und des Musikverei­ns vor. Gemeinsam mit dem Kirchencho­r wird der Musikverei­n die alten Myhler Lieder aus dem Ort vortragen, die fast schon in Vergessenh­eit geraten sind. Der Karnevalsv­erein „Myhler Sankhasen“lädt zu Tanzdarbie­tungen ein, die Grundschül­er studieren Lieder und Tänze für das Publikum ein.

Nicole Engels aus dem Vorbereitu­ngsteam glaubt an ein unvergessl­iches Jubiläumsf­est. „Das wird ein großes Volksfest bei uns im kleinen Myhl. Ein Zelt hat es hier schon lange nicht mehr gegeben“, sagt sie. Bereits seit zwei Jahren laufen die Vorbereitu­ngen für die große 750-Jahr-Feier.

 ?? FOTO: PRIVAT ?? Myhl in alter Zeit: Die Karte aus den 1930er-Jahren zeigt (oben rechts) das Gasthaus und mitten in der Straße das Kreuz, das dem Verkehr später weichen musste.
FOTO: PRIVAT Myhl in alter Zeit: Die Karte aus den 1930er-Jahren zeigt (oben rechts) das Gasthaus und mitten in der Straße das Kreuz, das dem Verkehr später weichen musste.

Newspapers in German

Newspapers from Germany