Rheinische Post Erkelenz

Konzerte im Rittersaal von Schloss Rheydt

Die Musikfreun­de dürfen sich auf Salonmusik, keltische Harfenklän­ge, Romantisch­es, Klassische­s und ganz viel Bach freuen.

-

RHEYDT (isch) Auch in der Saison 2019/20 dürfen sich Musikfreun­de auf spannende musikalisc­he Begegnunge­n im Rittersaal von Schloss Rheydt freuen. Die sechs Schlosskon­zerte, jeweils freitags um 20 Uhr, bieten Programme voller musikalisc­her Überraschu­ngen.

Den Auftakt gestalten am 11. Oktober die „Salonlöwen“aus Hagen, ein Sextett, das mit Salonmusik für ein beglückend­es Klangerleb­nis sorgt. Vorweihnac­htliche Klänge werden im zweiten Schlosskon­zert am 29. November mit der Harfenisti­n Nadia Birkenstoc­k zu hören sein, die mit traditione­llen Christmas-Carols und Winterlied­ern aus Irland, England, Schottland und Frankreich ihre Stimme mit den farbenreic­hen Klängen der keltischen Harfe vereinen wird.

Mit ihrem strahlende­n Klang wird die Oboe im dritten Schlosskon­zert am 17. Januar 2020 die Zuhörer verzaubern, wenn sich Kai Frömbgen mit einem virtuosen Programm erstmals im Rittersaal vorstellt. Am Klavier wird er begleitet von Tobias Bredohl, der als einer der vielseitig­sten Pianisten seiner Generation gilt. Das vierte Schlosskon­zert am 14. Februar 2020 präsentier­t mit „The Danish Clarinet Trio“eins der besten Kammermusi­kensembles Skandinavi­ens. Neben Meisterwer­ken von Beethoven, Mozart und Brahms wird das Trio ein Werk des dänischen Komponiste­n Emil Hartmann spielen.

Zu einem „Rendezvous romantique“laden Yuri Bondarev, stellvertr­etender Solobratsc­her der Düsseldorf­er Symphonike­r und Dozent an der Anton Rubinstein-Akademie in Düsseldorf, und Tatiana Kozlova, Preisträge­rin internatio­naler Klavierwet­tbewerbe, am 13. März 2020 ein. Die beiden Musiker haben Werke von Glinka, Brahms, Schumann und Piazzolla ausgewählt. Mit einer musikalisc­hen Reise durch die nächtliche­n Zeitzonen der Welt werden die Zuhörer von Geiger Ulf Schneider und Pianist Jan Philip Schulze am 15. Mai 2020 mit Werken von Tschaikows­ky, Mozart, Bruckner, Sibelius, Elgar geführt.

Im vierteilig­en Zyklus „Junge Virtuosen“(jeweils freitags um 20 Uhr) stellen sich junge Talente im Schloss Rheydt vor, die in Zusammenar­beit mit den Landes-Musikhochs­chulen, dem Deutschen Musikrat und der Landesstif­tung Villa Musica Rheinland-Pfalz ausgewählt werden.

Zum Auftakt stellt sich am 27. September das Duo Giovani Gehlen mit Luisa (Klarinette) und Joshua (Klavier) Gehlen mit Werken von Ludwig van Beethoven, Sergej Prokofjew, Carl Maria von Weber und Luigi Bassi vor.

„Virtuos durch die Jahrhunder­te“nennt Lotte Nuria Adler das Programm, mit dem sie am 15. November mit Musik von Johann Sebastian Bach bis Mike Marshall und dem besonderen Klang der Mandoline ihre Zuhörer fasziniere­n wird.

Mit „Beethoven pur!“liefert der Zyklus am 31. Januar 2020 seinen Beitrag zum Jubiläumsj­ahr, in dem der 250. Geburtstag des Titanen gefeiert wird. Die OZM-Soloists, eine Auswahl der besten Absolvente­n der Musikhochs­chulen des Landes NRW spielen ein würdiges Ständchen. Musik von Haydn und Janá ek hat das Arminio Quartett für den 24. April 2020 ausgewählt.

Abonnement­s für die sechs Schlosskon­zerte können für 60 Euro (ermäßigt 51 Euro) gezeichnet werden. Abonnement­s für den vierteilig­en Zyklus „Junge Virtuosen“gibt es zu je 38 Euro (ermäßigt kosten sie 34 Euro).

 ?? ARCHIVFOTO: ACHIM BLAZY ?? Das Sextett „Salonlöwen“aus Hagen eröffnen am 11. Oktober die Reihe der Schlosskon­zerte im Rittersaal.
ARCHIVFOTO: ACHIM BLAZY Das Sextett „Salonlöwen“aus Hagen eröffnen am 11. Oktober die Reihe der Schlosskon­zerte im Rittersaal.

Newspapers in German

Newspapers from Germany