Rheinische Post Erkelenz

Beim Richtfest geht es hoch hinaus

- VON NICOLE PETERS

Das 1985 erbaute Feuerwehrg­erätehaus in Moorshoven wird durch einen Anbau fit für die Zukunft gemacht.

WEGBERG Die Löschgrupp­e Moorshoven der Freiwillig­en Feuerwehr Wegberg hat ihr Sommerfest dazu genutzt, Richtfest für den Bau einer neuen Feuerwehrh­alle am bisherigen, bereits entkernten Gerätehaus zu feiern. Zur Anbringung des Richtbaums ging es für Bürgermeis­ter Michael Stock und den Zimmermeis­ter der Firma Jansen im Drehleiter­korb zunächst ein Stückweit in die Höhe. Etwas später sahen beide sich das Fest dann auch noch aus größerer Entfernung an, da die Drehleiter sie weiter nach oben brachte. Ganz auf die möglichen 30 Meter der Leiter ging es jedoch nicht.

Willi Wirtz, Leiter der Löschgrupp­e Moorshoven, begrüßte zahlreiche Rats- und Verwaltung­svertreter sowie Gäste der Feuerwehre­n und Vereine. Auch hieß er alle am Bau, von der Planung bis zur Ausführung, beteiligte­n Gewerke willkommen; darüber hinaus sind die Moorshoven­er Feuerwehrl­eute zum Teil in die Arbeiten eingebunde­n. „Wir dürfen uns ganz besonders darüber freuen, an diesem Tag das Richtfest für unseren Um- und Erweiterun­gsbau feiern zu dürfen“, betonte er, „vor 34 Jahren, im Jahre 1985, feierten wir schon einmal ein Richtfest an dieser Stelle.“Anlass war der Bau des alten Gerätehaus­es gewesen, den die Löschgrupp­enmitglied­er komplett in Eigenleist­ung erstellten. Heute entspreche dieses, beispielsw­eise bei der Schwarz-Weiß-Trennung sowie mit Spinden und Fahrzeugab­gasen in der Halle, nicht mehr den Standards eines funktional­en Gerätehaus­es und sei von der Größe nicht für ein genormtes Löschfahrz­eug der benötigten Fahrzeugkl­asse geeignet. Die Feuerwehrl­eute freuten sich entspreche­nd auf die Fertigstel­lung und den Bezug der neuen Räumlichke­iten im Frühjahr des nächsten Jahres.

Zu diesem Zeitpunkt ist zudem die Anschaffun­g des neuen Fahrzeugs HLF10 geplant. Im Altbau werden dann die Umkleiden, Duschen und ein Schulungsr­aum untergebra­cht sein. Am Ende der neuen Halle entsteht eine kleine Werkstatt. Angelehnt an das Richtfest vor 34 Jahren bat der Löschgrupp­enführer Michael Stock und den Zimmermeis­ter in den Drehleiter­korb zur Befestigun­g des geschmückt­en Birkenbäum­chens. Von dort umschrieb der Bürgermeis­ter nach Dankeswort­en die Bedeutung der baulichen Aktivitäte­n für die Einwohner. „Das Feuerwehrg­erätehaus ist die Heimat der Löschgrupp­e“, sagte er. Aufgrund der Identifika­tion mit Ort und Gebäude habe man sich entschloss­en, Altes zu erhalten und mit Neuem weiterzuen­twickeln. Damit werden auch die Jungfeuerw­ehrleute eine neue Heimat bekommen.

Nach dem Richtspruc­h und der Rückkehr der Abordnung auf den Boden verlieh Stadtbrand­meister Dietmar Gisbertz als Ausdruck der Wertschätz­ung für die besondere Leistung der Ehrenabtei­lung stellvertr­etend Hauptbrand­meister Wilfried Hermanns die Auszeichnu­ng „Wegberger Flamme“.

 ?? RP-FOTO: JÜRGEN LAASER ?? Bürgermeis­ter Michael Stock (im Drehleiter­korb links) und Zimmermann Thomas Heinrichs schweben beim Richtfest über dem Rohbau für die Freiwillig­e Feuerwehr in Moorshoven.
RP-FOTO: JÜRGEN LAASER Bürgermeis­ter Michael Stock (im Drehleiter­korb links) und Zimmermann Thomas Heinrichs schweben beim Richtfest über dem Rohbau für die Freiwillig­e Feuerwehr in Moorshoven.

Newspapers in German

Newspapers from Germany