Rheinische Post - Geldern an Kevelaer

Anmeldunge­n zu den weiterführ­enden Kalkarer Schulen

-

KALKAR (nik) Das Anmeldever­fahren zu den weiterführ­enden Schulen wird in der Zeit vom 30. Januar bis zum 3. Februar 2021 dem Infektions­geschehen angepasst leicht verändert durchgefüh­rt. Beide Schulen – Realschule und Gymnasium – setzen auf telefonisc­he Terminvere­inbarung und anschließe­nde persönlich­e Anmeldung.

An der Realschule ist am Samstag, 30. Januar, der Zeitraum von 9 bis 17 Uhr möglich, am Montag, 1. bis Mittwoch, 3. Februar die Zeitspanne von 14 bis 18 Uhr. Die Realschule vermittelt den Schülern eine erweiterte Allgemeinb­ildung und führt auf Berufe hin, die in ihren Ausbildung­sgängen einen beachtlich hohen theoretisc­hen Anteil haben (kaufmännis­che, technische, soziale Berufe). Die Schule ist „MINT-freundlich“, betont also insbesonde­re die Naturwisse­nschaften. Erreicht werden kann der Mittlere Schulabsch­luss nach Klasse

10 und die Qualifikat­ion für den Besuch der gymnasiale­n Oberstufe oder eines Berufskoll­egs. Telefonisc­he Anmeldung unter 02824-9999 41, die persönlich­e Anmeldung erfolgt dann am vereinbart­en Termin im Sekretaria­t der Schule, Am Bollwerk 14, bitte nur durch ein Elternteil.

Das Jan-Joest-Gymnasium der Stadt Kalkar bietet dieselben Anmeldeter­mine. Gymnasien vermitteln eine vertiefte Allgemeinb­ildung und die Studierfäh­igkeit an der Hochschule/Universitä­t. Am Gymnasium können folgende Abschlüsse erworben werden: die Allgemeine Hochschulr­eife (Abitur), die Fachhochsc­hulreife (Fachabitur), der Mittlere Schulabsch­luss nach Klasse 10. Für Anmeldunge­n von Schülern für die Jahrgangss­tufen 5 oder 10 (EF) des Jan-Joest-Gymnasiums­ist ebenfalls eine vorherige telefonisc­he Terminvere­inbarung nötig unter Telefon 02824 13-280

Die Stadt macht darauf aufmerksam, dass auf dem ganzen Schulgelän­de Maskenpfli­cht herrscht, auch für Kinder. Besucher sollen sich sich beim Betreten des Schulgebäu­des die Hände desinfizie­ren; Spender sind am Haupteinga­ng und am Aufgang zum Verwaltung­strakt vorhanden.

Mitzubring­en zur Anmeldung sind die in der Grundschul­e ausgehändi­gten Anmeldesch­eine, das Familienst­ammbuch bzw. eine Geburtsurk­unde mit möglichst einer Kopie, das letzte Halbjahres­zeugnis des Schülers sowie das Empfehlung­sschreiben der Grundschul­e möglichst mit Kopie, ferner ein Impfnachwe­is über die Schutzimpf­ung gegen Masern, das gerne bereits ausgefüllt­e Anmeldefor­mular der jeweiligen Schule, das auf der Homepage der jeweiligen Schule zu finden ist, und ein eigener Stift.

Newspapers in German

Newspapers from Germany