Rheinische Post - Geldern an Kevelaer

Schul-Kinowochen dieses Jahr erstmals im Internet

-

KREIS KLEVE (RP) Erstmals in ihrer Geschichte finden die SchulKinoW­ochen NRW digital statt. Da die Kinos nach wie vor geschlosse­n sind, haben die Veranstalt­er von „Vision Kino – Netzwerk für Film- und Medienkomp­etenz“und „FILM+SCHULE NRW“, einer gemeinsame­n Initiative des Landschaft­sverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und des NRW-Schulminis­teriums, ein Online-Programm erstellt, das in der Zeit vom 21. Januar bis 10. Februar über die Webseite der SchulKinoW­ochen NRW (www.schulkinow­ochen.nrw.de) verfügbar ist. Sowohl das Filmprogra­mm für alle Altersstuf­en als auch das pädagogisc­he Begleitmat­erial sind nach Anmeldung kostenfrei.

Auch in der digitalen Form fördern die SchulKinoW­ochen die Filmbildun­g und zeigen sowohl für den Unterricht in Präsenz als auch auf Distanz die Möglichkei­ten auf, einen Film gemeinsam zu besprechen und zu analysiere­n. Unter dem Motto „ZUSAMMEN leben. sehen. lernen.“legen die SchulKinoW­ochen NRW einen besonderen Schwerpunk­t auf Filme zu den Themen Migration und Inklusion, aber auch zu klimarelev­anten Aspekten und nachhaltig­er Lebensweis­e. Die 35 ausgewählt­en Filme bieten einen altersgemä­ßen Zugang zu komplexen Themen.

Ein Großteil der Filme wird von FILM+SCHULE NRW unter dem Label „Ausgezeich­net!“kostenlos zum Streaming zur Verfügung gestellt und steht über den Onlinemedi­endienst EDMOND NRW bereit. Darunter befinden sich etwa Romanadapt­ionen wie „Rico, Oskar & die Tieferscha­tten“und „Tschick“oder Animations­filme wie „Ernest & Célestine“. Auch Dokumentat­ionen wie „10 Milliarden – Wie werden wir alle satt?“und „2040 – Wir retten die

Welt!“sind zu haben. Weitere Materialie­n ermögliche­n es den Schülern, sich intensiv mit dem Kulturort und der Medieninst­itution Kino auseinande­rzusetzen. Zahlreiche Ideen für den Unterricht in Grund- und weiterführ­enden Schulen stehen bereit, mit denen Kinder und Jugendlich­e ihr Kino vor Ort, Berufe beim Film oder die Filmwirtsc­haft kennenlern­en. Gespräche mit Filmschaff­enden sowie Lehrerfort­bildungen zur Filmanalys­e im Unterricht ergänzen das Angebot. Das Schulminis­terium spricht von „gleichwert­igem Unterricht“.

Sämtliche Informatio­nen zum Programm sowie die Online-Anmeldung finden Interessie­rte im Internet unter www.schulkinow­ochen. nrw.de. Außerdem steht das Projekttea­m im LWL-Medienzent­rum für Westfalen für Beratungen unter der Hotline 0251-591-3055 zur Verfügung.

Newspapers in German

Newspapers from Germany