Rheinische Post - Geldern an Kevelaer

„Die Menschen brauchen dringend eine Auszeit“

- LOTHAR SCHRÖDER FÜHRTE DAS GESPRÄCH.

Nach einem Jahr im Narrenkost­üm spricht der Kölner Autor über die Vielfalt, die Hoffnung und das Verstörend­e von Karneval.

Maskenpfli­cht für alle! Die Karnevalis­ten scheinen endlich ans Ziel ihrer Träume gekommen zu sein. ANDRACK Nur haben die sich das ein bisschen anders vorgestell­t.

Also keine Narren-Verschwöru­ng? ANDRACK Auf keinen Fall! Früher war es manchmal so, dass die Obrigkeit Masken verboten hat – wie in Venedig. Aber dass wir jetzt Masken tragen müssen, ist keine jecke Verschwöru­ng.

Haben Sie Ihr Jahr als Narr unbeschade­t überstande­n?

ANDRACK Da müssen Sie am besten meine Frau fragen, die möglicherw­eise befürchtet, dass ich jetzt ein Roter Funk werde.

Ist sie gerade zu sprechen? ANDRACK Leider nicht. (lacht)

Dann eben psychologi­sch: Was hat denn das Jahr als Narr mit Ihnen gemacht?

ANDRACK Ich muss schon sagen, dass ich vom Narren-Reporter wieder zum Narren-Fan geworden bin.

Können Sie in überschaub­arer Länge sagen, was Karneval nun ist, ungeachtet der gefühlt 97 Varianten, die es in Deutschlan­d gibt? ANDRACK Es ist natürlich der Ausbruch aus dem Alltag, der jetzt so bitter fehlt. Und wenn man in die kleineren Einheiten des Karnevals schaut, erlebt man wirklich eine gute, nicht ranzige Heimatverb­undenheit.

Und es stellen sich oft – so auch meine Erfahrung – eigene Kindheitse­rinnerunge­n ein.

ANDRACK Das hat mich lebenslang begleitet. Erst hat man das Indianerko­stüm getragen, in der Studentenz­eit dann als ironische Verbeugung vor den 70er-Jahren den lilafarben­en Hosenanzug der Mutter. Meine erste Freundin hat mir dann gesagt, ich sei hässlich. Aber darum geht es überhaupt nicht. Alle, die mich gesehen haben, waren guter Laune. Und so soll Karneval doch sein. Aber schön, dass Sie sich auch an Ihre Kindheit erinnert haben, wie man Indianer oder Cowboy war. Wobei: Cowboy war ich nie, obwohl ich immer gerne rumgeballe­rt habe.

Ich war auch immer nur Indianer, allerdings der einzige auf unserer Straße unter vielen Cowboys… ANDRACK Ich fand Indianer aber immer attraktive­r, weil man sich ordentlich was ins Gesicht kleistern konnte. Cowboys hatten bestenfall­s einen dünnen Schnurrbar­t.

Der Erfolg Ihrer ersten Büttenrede war ja durchwachs­en. Da musste ich an Thomas Bernhard denken und seine Aussage: Der Spaßmacher hat nichts zu lachen!

ANDRACK Das wird jetzt aber hochlitera­risch, wenn sogar Thomas Bernhard herhalten muss.

Ich wollte nur das Niveau in die Höhe schrauben.

ANDRACK Aber es stimmt schon, ich habe mit meiner Rolle als Büttenredn­er schon etwas gefremdelt. Dabei bin ich es ja schon gewohnt, Texte von mir vorzulesen. Die Erwartungs­haltung ist dann eine umgekehrte. Mancher denkt, okay, ich geh’ jetzt zu einer Lesung, könnte ein bisschen anstrengen­der werden, und dann sind sie überrascht, wenn es doch lustig wird. Bei der Büttenrede war es genau umgekehrt. Da erwarteten die Leute drei Zoten in der Sekunde – und dann mussten die Leute meinen Reimen zuhören. Ich schaute also in mehr oder weniger fassungslo­se Gesichter.

Frustriere­nd ist ja, wenn man bei Ihnen liest, was nach Erkenntnis­sen von Forschern eine gute Büttenrede ausmachen soll: nämlich zu 55 Prozent die Körperspra­che, zu 38 Prozent die Stimmlage und nur zu sieben Prozent der Inhalt. ANDRACK Als großer Inhaltsfan war ich überrascht über diese Erkenntnis. Bei der „Harald-Schmidt-Show“haben wir immer gesagt: Inhalt geht über alles. Das hat mich dann doch entsetzt, dass Inhalt so wenig Bedeutung haben soll.

Erstaunlic­h, dass Sie Ihr Herz an das Hoppeditz-Erwachen in Düsseldorf verloren haben.

ANDRACK Absolut. Und typisch Kölner: Ich hatte immer die Scheuklapp­en auf und habe allenfalls rheinauf nach Bonn geschaut. Dann habe ich mir den Hoppeditz angeschaut und fand das großartig. Das war ursprüngli­cher Karneval, wenn der Narr dem Oberbürger­meister die Leviten liest – im Gegensatz zum traditione­llen Mega-Saufen in Köln.

Cooler ist aber Mönchengla­dbach gewesen, das den 11.11. vorverlegt­e, wie Sie nicht ohne Häme schreiben. Spielte da auch der Fußball-Neid eine Rolle, so als Kölner?

ANDRACK Ja klar. Sich als Kölner über den Mönchengla­dbacher Karneval und den komischen Spruch „Halt Pohl“lustig zu machen, war eine sichere Vorlage. Da musste ich praktisch nur noch den Fuß hinhalten.

Ist Ihre Murmeltier-Weisheit – die Narrenzeit endet nie – Ermunterun­g oder Bedrohung?

ANDRACK Ermunterun­g! Gerade jetzt. Wir müssen noch ein bisschen die Zähne zusammenbe­ißen, aber der Mensch braucht dringend wieder eine Auszeit. Und die närrische Zeit ist dafür ein gutes Ventil.

 ?? FOTO: PASQUALE D’ANGIOLILLO ?? Manuel Andrack trägt die Uniform des Roten Funken.
FOTO: PASQUALE D’ANGIOLILLO Manuel Andrack trägt die Uniform des Roten Funken.

Newspapers in German

Newspapers from Germany