Rheinische Post - Geldern an Kevelaer

Es wird einen Impfstoff fur Kinder geben

Der Chef der Ständigen Impf kommission spricht über den Wirbel um Astrazenec­a, frustriert­e Bürger und den russischen Impfstoff Sputnik V.

- ANTJE HÖNING UND JANA WOLF FÜHRTEN DAS INTERVIEW.

Seit einem Jahr gibt es in Deutschlan­d gefühlt 80 Millionen Virologen. Wie sehr strengt es Sie an, dass sich viele Laien zu Wort melden?

MERTENS Das ist sehr anstrengen­d und manchmal auch belastend. Gerade in der Debatte über das Impfen erlebe ich viel Aggressivi­tät. Gegen rational vorgebrach­te Kritik ist nichts einzuwende­n, aber die Diskussion hat mit Fakten oft nichts mehr zu tun. Da entladen sich Emotionen und auch Frust, ohne dass viele Menschen sich eine ausreichen­de Kenntnis angeeignet haben, um die Dinge beurteilen zu können.

Viele Menschen sind frustriert, weil das Impfen so langsam vorangeht. Was macht Deutschlan­d falsch?

MERTENS Der Grund für den Frust ist ganz klar: der Mangel an Impfstoff. Das wird zwar mit allen möglichen Argumenten kaschiert. Aber das Problem liegt weder bei der Priorisier­ung noch bei den Impfzentre­n, sondern es herrscht einfach eine Knappheit. Darauf kann man alle derzeitige­n Probleme zurückführ­en.

Würden Sie eine Prognose wagen, bis wann alle Deutschen geimpft sein können?

MERTENS Ungern. Ich hoffe zumindest darauf, dass wir die Lage bis Herbst so weit im Griff haben, dass der Effekt der Impfungen deutlich sichtbar wird. Bereits jetzt stellen wir einen massiven Abfall von schweren Erkrankung­en und Todesfälle­n in den Alten- und Pflegeheim­en fest. Der Effekt des Individual­schutzes in der Priorisier­ung greift schon jetzt. Inwieweit sich ein Herdenschu­tz einstellt, ist durch wissenscha­ftliche Studien aber bislang weniger belegt.

Wie sehr sollte man an der Priorisier­ung festhalten? Müssten nicht die vermeintli­chen Supersprea­der, also besonders mobile Berufstäti­ge, bevorzugt geimpft werden?

MERTENS Wir dürfen auf keinen Fall riskieren, dass die Menschen, die ein hohes Risiko für schwere Krankheits­verläufe, Intensivpf­lege und tödliche Verläufe haben, ins Hintertref­fen geraten. Wenn das nicht der Fall ist, können wir fast alles andere machen. Damit sind wir wieder beim Problem der Knappheit: Die Priorisier­ung ergibt sich aus der Verteilung eines raren Gutes. In dem Moment, in dem genug Impfstoff da ist, brauchen wir überhaupt keine Priorisier­ung mehr.

Besonders groß ist die dritte Priorisier­ungsgruppe. Nach welchen Untergrupp­en sollte man hier vorgehen?

MERTENS Ich hoffe, dass bis dahin die Hausärzte in das Impfen eingebunde­n sind. Den Ärzten traue ich zu, dass sie abschätzen können, wer von ihren Patienten das höchste Risiko hat. Die Priorisier­ung innerhalb einer Stufe kann man nicht von Staats wegen organisier­en.

Die Stiko empfiehlt Astrazenec­a nun doch auch für über 65-Jährige. War Ihre Vorsicht mitverantw­ortlich für das Image-Problem von Astrazenec­a?

MERTENS Ich habe kübelweise böse E-Mails bekommen, obwohl die eingeschrä­nkte Empfehlung zu Beginn völlig korrekt war. Stellen Sie sich vor, wir hätten einen Impfstoff gerade für die Hochrisiko­gruppen empfohlen und später hätte sich herausgest­ellt, dass er ungeeignet ist. Dass der Impfstoff in Verruf geraten ist, hat nichts mit der Stiko zu tun. Es wurde öffentlich auf der vermeintli­ch schlechter­en Wirksamkei­t herumgehac­kt und dabei wurden auch falsche Daten herangezog­en. Die Stiko muss sich aber an Evidenz halten. Das war kein Fehler. Die jetzt aktualisie­rte Empfehlung erfolgte innerhalb von drei Tagen nach Bekanntwer­den der Daten. Viele europäisch­e Länder einschließ­lich Schweden haben die Altersgren­ze unter 65 festgelegt.

Kein Impfstoff hat eine Zulassung für Kinder. Erwarten Sie, dass alle Impfstoffe für Kinder geeignet sind?

MERTENS Ich bin sicher, dass es einen Impfstoff für Kinder geben wird. Derzeit untersuche­n die Hersteller in Studien, wie ihre Mittel bei Kindern wirken. Diese Studien sind sehr wichtig, schließlic­h geht es um die Impfung gesunder Kinder, wovon die allermeist­en auch ohne Impfung keine Symptome oder keinen schweren Verlauf haben würden. Zudem wissen wir, dass die Nebenwirku­ngen oft umso stärker sind je jünger die Menschen sind. Anderersei­ts haben Kinder weniger immunologi­sche Vorerfahru­ng mit Schnupfenv­iren, das kann die Wirksamkei­t beeinfluss­en.

Werden Kinder noch in diesem Jahr geimpft?

MERTENS Ich bin mir nicht sicher, ob das dieses Jahr noch etwas wird. Vielleicht können wir Ende des Jahres mit der Impfung der Kinder beginnen. Der Biontech-Impfstoff ist ja bereits für 16-Jährige zugelassen.

Was halten Sie eigentlich vom russischen Impfstoff Sputnik V, der in vielen Ländern gegeben wird?

MERTENS Das ist ein guter Impfstoff, der vermutlich auch irgendwann in der EU zugelassen wird. Die russischen Forscher sind sehr erfahren mit Impfungen. Sputnik V ist clever gebaut: Wie bei Astrazenec­a handelt es sich um einen Vektorimpf­stoff, der auf einem Adenovirus basiert. Aber anders als bei Astrazenec­a verwendet er zwei unterschie­dliche Vektorvire­n für die erste und zweite Dosis. Das ist sehr klug, denn dadurch kann er potenziell auftretend­e Wirksamkei­tsverluste durch Immunantwo­rten gegen die Vektoren verhindern.

Welche Mutation macht Ihnen denn die meisten Sorgen?

MERTENS Wenn sich die Spike-Proteine, die den Coronavire­n ihr stachelige­s Aussehen verleihen, zu stark verändern, können die Impfstoffe diese Mutanten nicht mehr erfassen. Sorgen machen uns die Varianten aus Südafrika, Brasilien und New York. Allerdings ist hier die Wirksamkei­t der verfügbare­n Impfstoffe noch nicht gut untersucht. Die gute Nachricht ist, dass die Hersteller ihre Impfstoffe anpassen können. Besonders schnell geht das bei mRNA-Impfstoffe­n, das dauert im Labor etwa sechs Wochen. Mehr Zeit braucht man bei Vektorimpf­stoffen und noch mehr Zeit bei Impfstoffe­n aus Zellkultur­en, wie dem aus China.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany