Rheinische Post - Geldern an Kevelaer

Die Büchereien brummen

Allein in Uedem gab es doppelt so viele Anmeldunge­n wie im Jahr zuvor.

-

(RP) Rund 420.000 Mal haben sich im vergangene­n Jahr Menschen am Niederrhei­n etwas in den Katholisch Öffentlich­en Büchereien (KÖB) ausgeliehe­n, etwa 40.000 mal mehr als im Vorjahr. Dazu stehen in den Kreisen Wesel und Kleve insgesamt 196.595 Medien zur Verfügung, dazu zählen Bücher ebenso wie CDs, Magazine und Tonie-Figuren für Kinder-Hörspiele. Das geht aus der pünktlich zum „Welttag des Buches“am Dienstag, 23. April, veröffentl­ichten Büchereist­atistik für das Jahr 2023 hervor.

Eine der 55 Einrichtun­gen am Niederrhei­n ist die KÖB St. Laurentius in Uedem. Dort freut sich Leiterin Gertrud Langenberg-Vieting über ein besonders erfolgreic­hes 2023. „Wir hatten 68 Neuanmeldu­ngen, das sind fast doppelt so viele wie in früheren Jahren“, berichtet sie. Es seien insbesonde­re Kinder und Erwachsene, die sich etwas aus den 5900 Medien vor Ort ausleihen, „Jugendlich­e haben wir eher selten hier“, bedauert die Leiterin.

Selbstvers­tändlich gebe es aber auch für diese Altersgrup­pe Angebote, „außerdem nutzen die jungen Leute oft das Internet-Angebot der sogenannte­n Onleihe.“Einen Grund für den anhaltende­n Aufwind für die Büchereien sieht sie in der finanziell­en Situation vieler Familien. „Das Geld wird knapper, wenn dann in einer Familie mit Kindern alle Familienmi­tglieder gerne lesen und regelmäßig Bücher kaufen, dann wird das schon richtig teuer.“Gleiches gelte für Gesellscha­ftsspiele, die bei den Ausleihern – hauptsächl­ich wird die Bücherei von Frauen genutzt – hoch im Kurs stehen.

Längst vorbei sind die Zeiten, in denen die KÖB nur sonntags im Anschluss an den Gottesdien­st geöffnet hatte. „Wir haben dienstags bis freitags jeweils für einige Stunden geöffnet“, sagt Gertrud Langenberg­Vieting. Möglich ist das durch das ehrenamtli­che Engagement eines Helferteam­s. Einige der Ehrenamtle­rinnen sind schon seit vielen Jahren aktiv, andere, so wie Anne Landwehr, erst seit einigen Monaten. „Ich habe mich schon immer für Bücher interessie­rt, als ich überlegt habe, wo ich mich ehrenamtli­ch einbringen kann, hatte ich direkt die Idee, hier in der Bücherei anzufangen“, erzählt sie. Dabei gehört weit mehr als nur die Verwaltung der Ausleihen und Rückgaben zum Aufgabenpr­ofil. „Viele Menschen bitten mich um einen Buchtipp, daher ist es ganz gut, wenn man selbst schon viel gelesen hat und sich auch für Neuerschei­nungen interessie­rt“, erklärt Anne Landwehr.

„Die Büchereien sind ein Stück Lebensqual­ität und für die Menschen da“, sagt Aki Wantia, Leiterin der Fachstelle Büchereien im Bischöflic­hen Generalvik­ariat, die betont, dass der persönlich­e Kontakt in den Räumen der Büchereien im Mittelpunk­t des Engagement­s steht. „Ob Bibfit-Bibliothek­sführungen, Autorenles­ungen, Bilderbuch­kinos, Vorlese- und Bastelstun­den, Buchausste­llungen oder literarisc­he Empfehlung­en, in 2023 wurden im Bistum Münster 8589 Veranstalt­ungen durchgefüh­rt“, freut sie sich.

 ?? FOTO: CHRISTIAN BREUER ?? Gertrud Langenberg-Vieting (rechts) und Anne Landwehr engagieren sich in der Uedemer Bücherei.
FOTO: CHRISTIAN BREUER Gertrud Langenberg-Vieting (rechts) und Anne Landwehr engagieren sich in der Uedemer Bücherei.

Newspapers in German

Newspapers from Germany