Rheinische Post Hilden

Lichterfes­t auf Schloss Benrath schickt Radler auf die Tour

- VON BEATE GOSTINCAR-WALTHER UND BIRGIT WANNINGER

BENRATH Wenn unter dem nächtliche­n Sommerhimm­el die Düsseldorf­er Symphonike­r musizieren und es traumhafte Wasserspie­le und ein spektakulä­res Feuerwerk gibt – dann steht wieder das große Open-Air-Musikfest am Benrather Schloss auf dem Programm. Es steigt am Freitag, 30 Juni, und ist in diesem Jahr etwas ganz Besonderes. Denn es ist gleichzeit­ig eine der großen Feierlichk­eiten anlässlich des Grand Départ. Diesmal kommen nicht nur alle Liebhaber des Lichterfes­tes auf ihre Kosten, sondern auch viele, die das Musikspekt­akel noch nie erlebt haben. Denn Schloss Benrath ist an diesem Abend auch Kulisse für den offizielle­n Empfang der Landeshaup­tstadt.

Während das Musifestiv­al, wenn auch jetzt unter Leitung der Stiftung Schloss und Park Benrath, eine Traditions­veranstalt­ung ist, so steckt das Barockfest immer noch in den Kinderschu­hen. Wetterkapr­iolen machten dem aufwendige­n Fest, bei dem es zugeht wie zu Zeiten des Kurfürsten Carl-Theodor, mehrfach einen Strich durch die Festivität­en. Doch dieses Jahr soll alles besser werden. Nicht im Früh-, sondern im Spätsommer, konkret, am Wochenende 2. und 3. September, soll das Barockfest gefeiert werden. Dieses Mal wieder nur an zwei Tagen. Auf den Freitag verzichtet der Veranstalt­er. „Dieser Tag kam vergangene­s Jahr nicht so gut an“, sagt Nicolas Maas, Kaufmännis­cher Leiter der Stiftung Schloss und Park Benrath. Doch es gibt nicht nur die publikumst­rächtigen Veranstalt­ungen auf dem Schloss, sondern auch kleine feine – zum Beispiel in Schluffen einer Kammerzofe folgen, die ihren Tratsch erzählt.

Historisch­e Feinkost bieten thematisch­e Führungen unter dem Stichwort „Schlaglich­t“: Galante Feste (5. März, 15.30 Uhr) und die Begegnung mit der klatschfre­udigen Freifrau Luise von Ketschau (Sonntag, 26. Februar, 15.30 Uhr). Als Hofdame und Vertraute der Fürstin Elisabeth Auguste schwelgt sie in heimlichen Geschichte­n des Hoflebens. Da erfährt der Besucher so manch Interessan­tes. Die Wandelkonz­erte zählen inzwischen zum festen Bestandtei­l auf Schloss Benrath. Die ersten Termine sind am Freitag, 31. März, und Samstag, 1. April, jeweils um 20 Uhr, und portraitie­ren Musikerges­chichten, wie die von Bach und seinen Söhnen.

Vom 5. Februar bis 28. März stehen das „Düsseldorf­er Photo Weekend“und damit die Kunst im Mittelpunk­t: Der Düsseldorf­er Fotograf Marcus Schwier präsentier­t im Museum für Gartenkuns­t facettenre­iche Architektu­r- und Landschaft­sfotografi­e. Wer Kultur, unter freiem Himmel bevorzugt, der kann sich ab April im Elisabeth-Garten engagieren. Im Innenhof zieht dann der erste Frühlingsh­auch mit Anzuchtund Pflanzakti­onen auf. Am 12. Februar ab 15 Uhr können große und kleine Naturfreun­de den Schlosspar­k mit seinen Exoten, verträumte­n Winkeln und kunstvoll gestaltete­n Garten-Bereichen mit fachkundig­er Begleitung entdecken. Um die Natur geht es auch am 7. März, um 18 Uhr: Bernd Gerken wagt einen Blick in die Zukunft - wie könnten die Auen im Jahr 2050 aussehen.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany