Rheinische Post Hilden

Wetter zeigt sich von seiner schönsten Seite

- VON CHRISTOPH SCHMIDT

Viele Schulen gaben den Kindern gestern Mittag hitzefrei. Die Freibäder sind voll, der Stadtpark schattig und Eis besonders lecker.

HILDEN Viele Schüler etwa an der Wilhelm-Fabry-Realschule oder der Marie-Curie-Sekundarsc­hule hatten gestern Grund zum Jubeln. Am bislang heißeste Tag des Jahres durften sie schon mittags nach Hause gehen. Viele nutzten das zu einem Besuch im Waldbad oder in den Strandbäde­rn des Unterbache­r Sees. Stadtwerke-Sprecherin Sabine Müller rechnet mit 2500 Besuchern im Waldbad: „Das wäre ein sehr gutes Ergebnis für einen Wochentag.“Seit der Eröffnung am 15. Mai sind schon 15.000 Gäste gezählt worden. Ebenso viele haben schon Abkühlung im Unterbache­r See gesucht, berichtet Geschäftsf­ührer Peter von Rappard: „Spitzentag war der Samstag mit 8807 Besuchern.“

Stadtgärtn­er Alois Rath und eine ganze Reihe seiner Kollegen waren gestern den ganzen Tag mit Gießen beschäftig­t. Ohne Wasser wären die schön bepflanzte­n Beete schnell verdorrt. Das Gießwasser kommt aus drei städtische­n Tiefbrunne­n im Stadtpark, an der Bezirksspo­rtanlage am Bandsbusch und am Sportplatz des SV Hilden Nord an der Furtwängle­rstraße. Gegossen werden übrigens nicht nur Blumen, sondern auch Bäume. Besonders junge Bäume bis ins dritte Standjahr brauchen Wasser – zwi- schen 50 und 100 Liter. In Hilden gibt es ganz schön viel Grün. Rund 9800 Bäume hat die Stadt gezählt, darunter rund 5100 Straßenbäu­me. Sie produziere­n Sauerstoff, spenden Schatten und beeinfluss­en so positiv das Mikroklima. Das ist um so wichtiger, weil Hilden ein sehr kompaktes Stadtgebie­t hat und sehr dicht be- siedelt ist (2100 Einwohner pro Quadratkil­ometer, in der Innenstadt sogar 5000). Mourad Aoufi betreibt an der Kirchhofst­raße ein Obst- und Gemüsegesc­häft. Besonders gut laufen bei dieser Hitze Wassermelo­nen: „Davon verkaufe ich im Moment einen Container pro Tag.“Kein Wunder: Wassermelo­nen sind ein idealer, fruchtiger Durstlösch­er. Sie bestehen zu 90 Prozent aus Wasser. Wassermelo­nen enthalten acht Prozent Kohlenhydr­ate und nur 37 kcal pro 100 Gramm. Der Kohlenhydr­atanteil entspricht einem Sportlerge­tränk. Daneben enthalten Wassermelo­nen diverse Mineralsto­ffe und Vitamine. Melonen mögen keine Dauerkälte: zwei Stunden im Kühlschran­k vor dem Essen reichen.

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ?? Ayo ub und Ada m lass en sich einEis schm ecke
n.
Ayo ub und Ada m lass en sich einEis schm ecke n.

Newspapers in German

Newspapers from Germany