Rheinische Post Hilden

Fachmann kritisiert Autobranch­e

- VON SUSANNE GENATH

Stefan Bratzel leitet das „Center of Automotive Management“in Bergisch Gladbach.

RHEIN-BERG Autofahrer, insbesonde­re solche von einem Diesel, haben es schwer. Erst werden sie lange im Ungewissen gehalten, ob ihr Wagen vom Abgasskand­al betroffen ist und gegebenenf­alls nachgerüst­et werden muss. Jetzt ermittelt außerdem die EU-Kommission, ob den Autobauern zusätzlich eine Kartellbil­dung vorzuwerfe­n ist. Themen, mit denen man sich auch an der Fachhochsc­hule der Wirtschaft (FHDW) in Bergisch Gladbach beschäftig­t. „Ein mögliches Auto-Kartell ist alles andere als nur ein Kavaliersd­elikt, das einige Milliarden Euro an Strafzahlu­ngen nach sich ziehen kann. Vor dem Hintergrun­d des Dieselskan­dals sind verbotene Absprachen auch eine Art SuperGau für die Glaubwürdi­gkeit der deutschen Automobili­ndustrie“, sagt Professor Stefan Bratzel (50). Er leitet das „Center of Automotive Management“(CAM) an der FHDW.

Das 2004 gegründete Center ist ein unabhängig­es, wissenscha­ftliches Institut für empirische Automobil- und Mobilitäts­forschung sowie für strategisc­he Beratung. Es unterstütz­t Unternehme­n der Automobilb­ranche unter anderem bei fahrzeugte­chnischen Innovation­en. Darüber hinaus werden am CAM Automotive-Studiengän­ge angeboten – zum einen dual mit dem Abschluss „Bachelor“, zum anderen berufsbegl­eitend mit dem Abschluss „Master“. „Die Aufdeckung eines Auto-Kartells setzt die deutsche und europäisch­e Politik unter starken Handlungsd­ruck“, ist Bratzel überzeugt. Beim Dieselskan­dal sei die Politik bereits geprägt gewesen von einer „Kultur des Wegschauen­s“: „Es besteht ohnehin der Eindruck in der Bevölkerun­g, dass die Politik die Gesundheit­sinteresse­n der Menschen geringer bewertet als die wirtschaft­lichen Interessen der Automobili­ndustrie.“Entspreche­nd müssten die Kartellvor­würfe streng geprüft werden und harte Konsequenz­en haben. Rund 75 Studenten sind zurzeit im Schwerpunk­tfach „Automotive Ma-

Rund 75 Studenten sind im Schwerpunk­tfach „Automotive Management“eingeschri­eben

Alexander Brändle

Campusleit­er der FHDW

nagement“eingeschri­eben, berichtet Dr. Alexander Brändle, Leiter des FHDW-Campus’ in Bergisch Gladbach. „Inhaltlich spricht der Studiengan­g viele Interessen­gruppen an, zum Beispiel die Hersteller, die Zulieferin­dustrie und den Automobilh­andel oder einfach auch nur autoaffine Interessen­ten.“Bratzel fordert von der Politik strenge Vorgaben für Grenzwerte von Luftschads­toffen anstelle der Förderung bestimmter Technologi­en wie Diesel oder Elektromob­ilität. In großen Teilen der Automobili­ndustrie müsse ein „ethisch-organisato­rischer Kulturwand­el“stattfinde­n: „Die Zeiten von geheimen Absprachen, Trickserei­en oder Gesetzesbr­üchen sollten in einer globalisie­rten, hoch dynamische­n und transparen­ten Welt aus Eigeninter­esse der Akteure der Vergangenh­eit angehören.“

 ?? FOTO: CAM ?? Stefan Bratzel hat das „Auto-Institut“an der Fachhochsc­hule der Wirtschaft 2004 gegründet.
FOTO: CAM Stefan Bratzel hat das „Auto-Institut“an der Fachhochsc­hule der Wirtschaft 2004 gegründet.

Newspapers in German

Newspapers from Germany