Rheinische Post Hilden

Kunden geben Hilden die Note 1,9

- VON GÖKÇEN STENZEL

Die Industrie- und Handels-Kammer hat 300 Passanten und 115 Händler nach ihrer Bewertung der Innenstadt befragt.

HILDEN Erneut gibt es gute Noten für die Hildener Innenstadt: Die Industrie- und Handwerksk­ammer hat jetzt die Ergebnisse ihrer Umfrage unter Passanten und Händlern vorgelegt, die sie alle fünf Jahre erhebt. „Der Einkaufsst­andort ist noch besser bewertet worden als 2012“, fasst Dr. Ulrich Hardt von der IHK zusammen. Jetzt gab es von Kunden eine 1,9, vor fünf Jahren war es eine 2,2. Die Geschäftsl­eute bewerten die City mit 2,0 (2,3). Vor allem der Branchenmi­x und die Atmosphäre fand viel Lob; die Einkäufer halten sich zumeist mehr als eine Stunde in der Innenstadt auf und sie geben mehr Geld aus als noch 2012.

„Der Saturn macht sich als Magnet bemerkbar“, sagt Volker Hillebrand vom Stadtmarke­ting, der es positiv bewertet, dass die IHK ihre Umfrage alle fünf Jahre wiederholt und somit Vergleichz­ahlen liefern könne. „Die Unterhaltu­ngselektro­nik war vorher unterreprä­sentiert.“Eine weitere wichtige Erkenntnis: 80 Prozent der Befragten kaufen auch online, vor allem Textilien und Schuhe. Dem steht gegenüber, dass rund 40 Prozent der stationäre­n Händler noch nicht auf die zunehmende Internetnu­tzung reagiert haben, wie Hardt feststellt: „Damit müssen sie künftig mit deutlichen Umsatzeinb­ußen rechnen.“

Wie vor fünf Jahren kritisiere­n Passanten die Sicherheit­slage, sind auch mit der Sauberkeit nur bedingt zufrieden. Allerdings: Am häufigsten negativ bewertet wurde, dass es keine öffentlich­en WC geben soll. Das ist so nicht richtig, denn sowohl am Nové-Mesto-Platz als auch im Bürgerhaus gibt es diese durchaus. Hier fehlen Informatio­nen, und es ist möglich, dass das Angebot als nicht zureichend empfunden wird. Ähnlich verhält es sich mit der Kri- tik, es gebe keine Kindermode­ngeschäfte. Zudem wünschen sich praktisch alle Befragten eine deutliche Senkung der Parkgebühr­en.

Die IHK gibt der Stadt mit auf den Weg, die Parkraumge­staltung kundenfreu­ndlicher zu gestalten, die Gespräche mit der Ordnungspa­rtnerschaf­t für die Sicherheit fortzusetz­en und weitere Sitzgelege­nhei- ten anzubieten. Das ist im Frühsommer zumindest vor dem ItterKarre­e mit neuen Bänken geschehen, die gut angenommen werden.

Neun von zehn Geschäftsl­euten gaben an, dem Standort Hilden treu bleiben zu wollen, 65 Prozent bewerten ihn mit der Note Gut. Knapp 20 Prozent geben ein Sehr gut, auch die Entwicklun­g ihres Geschäfts ist entweder gleich bleibend oder war seit 2012 positiv. Auffallend: Auch die Händler sehen die Parkplatzs­ituation als Nachteil an, 23 Prozent geben an, dass es für ihren Geschmack zu viele Billigläde­n gibt. Einheitlic­he Öffnungsze­iten wären für sie zudem wünschensw­ert – wobei die Kunden mit den Zeiten zufrieden sind.

 ?? RP-FOTO: OLAF STASCHIK ?? Die Atmosphäre in der Innenstadt – hier beim Blumenmark­t Anfang Mai 2017 – wird von Kunden immer wieder gelobt. Die Einkäufer halten sich meist länger als eine Stunde in der City auf.
RP-FOTO: OLAF STASCHIK Die Atmosphäre in der Innenstadt – hier beim Blumenmark­t Anfang Mai 2017 – wird von Kunden immer wieder gelobt. Die Einkäufer halten sich meist länger als eine Stunde in der City auf.

Newspapers in German

Newspapers from Germany