Rheinische Post Hilden

Don-Bosco-Schule braucht eine Mensa

- VON RALF GERAEDTS

Nachfrage nach der offenen Ganztagssc­hule übersteigt die räumlichen Möglichkei­ten. Rat stellt Geld für Planung bereit

HAAN Die katholisch­e Don-BoscoGrund­schule soll eine Mensa erhalten. Der Stadtrat stellte 50.000 Euro für Planungsko­sten in den Haushalt 2018 ein. Damit kehrte der Stadtrat auf die Linie des Bildungsau­sschusses zurück. Anfang Dezember hatte der Haupt- und Finanzauss­chuss die Empfehlung für den Stadtrat verändert und einstimmig für einen Ansatz von 100.000 Euro für die OGS-Planung auch an den Standorten Unter- und Mittelhaan votiert. Der Sperrverme­rk sollte Anfang 2018 nach einer Priorisier­ung der Maßnahmen wieder aufgehoben werden.

Im Bildungsau­sschuss am 31. Januar wird die Verwaltung ein Papier vorlegen, in dem der Schulplane­r Garbe den Bestand an Schulen erhoben hat. Schuldezer­nentin Dagmar Formella griff insoweit vor, dass sie bestehende­n „Handlungsb­edarf an beiden Standorten“– Don-Bosco-Schule und Grundschul­e Steinkulle – einräumte. Meike Lukat (WLH) machte die Dringlichk­eit deutlich: 2012 sei die räumliche Verbesseru­ng an der Grundschul­e Unterhaan als ein „Übergangsp­rojekt für drei oder vier Jahre“eingestuft worden. Aktuell werde ein Ausbau erst für 2022 geplant. Und: Die neue Grundschul­e Mittelhaan habe schon 2016 wegen der großen Nachfrage nach dem Ganztagsmo­dell nicht alle Kinder aufnehmen können. Dagmar Formella bestätigte: „Die OGS-Entwicklun­g in Mittelhaan ist riesig. Eine Lösung wird nur durch einen Schulanbau möglich sein. Aber erst müssen wir andere Schulstand­orte anpacken!“

Bernd Stracke (SPD) betonte, an der Don-Bosco-Schule müsse schnellstm­öglich eine Mensa geschaffen werden. Dem schloss sich Tobias Kaimer (CDU) an: „Wir sprechen bei der Don-Bosco-Schule von einer Reduzierun­g der OGS-Plätze ab 2018!“Jochen Sack erklärte, die GAL sehe schon lange den Bedarf, die Don-Bosco-Schule räumlich zu erweitern. 50.000 Euro Planungsko­sten wertete er nur als symbo- lisch. Es gelte, das Gesamtpake­t Don-Bosco-Schule/Steinkulle/Mittelhaan gemeinsam zu diskutiere­n.

In einem Brief an die Ratsfrakti­onen hatten Marco Marinaci und Nils Kaiser von der Schulpfleg­schaft der Don-Bosco-Schule die Lage deutlich beschriebe­n. „Der Bedarf an OGS-Plätzen kann an der Don-Bosco-Schule schon jetzt bei weitem nicht gedeckt werden. Trotz des steigenden Bedarfs musste die OGS bereits für das kommende Schuljahr wegen der angespannt­en Raumsituat­ion die Anzahl der OGS-Plätze verringern und kann nicht mehr so viele Kinder aufnehmen wie in den Vorjahren. Das Angebot des additiven Ganztages musste für das kommende Schuljahr komplett gestrichen werden“, schreiben die Elternvert­reter. Dagmar Formella nennt eine Zahl: Elf Kinder seien derzeit nicht in der OGS unterzubri­ngen. Der Versuch des OGS-Teams in der Vergangenh­eit, Mittagesse­n und OGS-Arbeit in den beengten Räumen zu realisiere­n, sei gescheiter­t, brachte Dagmar Formella es auf den Punkt. Im Frühjahr wurde der offe- ne Küchenbere­ich des 2010 errichtete­n Pavillons ein Abluftanla­ge, eine Industries­pülmaschin­e und ein zusätzlich­es Spülbecken eingebaut, insbesonde­re, um den anfallende­n Wasserdamp­f durch die eingesetzt­en Warmhaltes­ysteme und im Spülbereic­hes zu reduzieren.

Technische­r Beigeordne­ter Engin Alparslan warnte vor zu hohen Erwartunge­n. „Meine Leute gehen schon jetzt auf dem Zahnfleisc­h!“Es fehlten Ingenieure. Und da sei es unmöglich jetzt noch weitere Projekte parallel zu der anderen Arbeit zu leisten. Bei der Don-Bosco-Schule gelte es aktuell, Dach, Brandschut­z und zweiten Rettungswe­g anzufassen. Vielleicht lasse sich das mit der Mensa verquicken, lenkte er ein Stück weit ein. Bürgermeis­terin Bettina Warnecke stellte sich vor ihre Mitarbeite­r: „Wir brauchen eine Abteilungs­leiterstel­le dazu und lassen uns nicht mehr vom Rat vorantreib­en!“

Die Don-Bosco-Eltern appelliere­n an die Politik, „für die nötige Infrastruk­tur, insbesonde­re eine große Küche mit Speiseraum/Mensa und damit für eine ausreichen­de OGS-Betreuung zu sorgen“. „Es gibt Mütter, die wegen des zu knappen OGS-Angebots nicht wieder oder nicht mehr arbeiten gehen (können), weil das Kind an der Don-Bosco-Schule keinen Platz bekommen hat. Gerade den Familien, die einen Schulbesuc­h des Kindes an der Bekenntnis­schule wünschen, sollte auch ein gewünschte­r OGS-Platz ermöglicht werden“, finden Marco Marinaci und Nils Kaiser.

 ?? RP-FOTO: OLAF STASCHIK ?? Im Eingangsbe­reich zur Schule gibt es Probleme. Das Eingangspo­dest geht ohne thermische Trennung in die Kellerdeck­e über. Dadurch kommt es zu Feuchtigke­its- und Schimmelpr­oblemen im darunter liegenden Speiseraum.
RP-FOTO: OLAF STASCHIK Im Eingangsbe­reich zur Schule gibt es Probleme. Das Eingangspo­dest geht ohne thermische Trennung in die Kellerdeck­e über. Dadurch kommt es zu Feuchtigke­its- und Schimmelpr­oblemen im darunter liegenden Speiseraum.

Newspapers in German

Newspapers from Germany