Rheinische Post Hilden

Diese Reporterin schreibt mit dem Skalpell

- VON PHILIPP HOLSTEIN

Die große US-Schriftste­llerin Joan Didion ist Thema der sehenswert­en Netflix-Dokumentat­ion „Die Mitte wird nicht halten“.

Es ist gar nicht so leicht, Joan Didion zu mögen, das wird einem in den ersten Minuten dieses Films noch einmal bewusst. „Die Mitte wird nicht halten“heißt die NetflixDok­umentation über die große amerikanis­che Journalist­in und Schriftste­llerin, die in den vergangene­n Jahren auch zu einem Stilvorbil­d wurde, zu einer Ikone des Cool. Da sitzt die 83-Jährige dann auf dem Sofa in ihrem Apartment an der Upper East Side nahe dem Central Park und wird auf jene verstörend­e Stelle in ihrem Essay-Band „Die Stunde der Bestie“aus dem Jahr 1968 angesproch­en. Didion besuchte damals eine Hippie-Kommune, und dort sah sie eine Fünfjährig­e, die auf LSD war. Sie beschrieb das Kind in ihrem Text, und nun, so viele Jahre später, wird sie gefragt, wie die Begegnung für sie war. „Ein Glücksfall“, antwortet sie. „Für solche Momente lebt man.“Sie schweigt kurz, nickt, eine große und sehr schwere Traurigkei­t scheint sich über sie zu legen. Dann schiebt sie hinterher: „Egal, ob sie schön sind oder nicht.“

Didions Neffe, der Schauspiel­er Griffin Dunne, den man aus der Serie „I Love Dick“kennt, hat diesen unheimlich fasziniere­nden Film gedreht. Didion ist ja sehr öffentlich­keitsscheu, es gibt nicht so viel Filmmateri­al mit ihr. Deshalb ist man dankbar für die Aufnahmen von ihrem Bücherrega­l, in dem Bände von Susan Sontag neben Werken von Kurt Vonnegut und Doris Lessing stehen. Man folgt Didion gebannt durch ihre Wohnung, man sieht zu, wie sie Gurken-Sandwiches macht, ihre Freundin Vanessa Redgrave empfängt, und man fragt sich die ganze Zeit, woher diese unglaublic­h zarte Frau, die geradezu durchsicht­ig zu sein scheint und nur 34 Kilo wiegt, ihre Kraft nimmt.

Genau diese Frage ist der Kern des Films. Denn er erzählt zwar brav chronologi­sch. Und er ist bisweilen allzu diskret. Aber er kommt dem Geheimnis dieser Autorin nahe, dem Grund, warum ihr Werk so anziehend wirkt. Didion wurde 1934 in Kalifornie­n geboren, und sie begann früh zu schreiben. Ihre erste Story handelte von einer Frau, die Angst hatte, in der arktischen Nacht sterben zu müssen, bis sie morgens aus ihrem Traum erwachte und erkannte, dass sie sich in der Wüste befand und spätestens am Mittag tot sein würde. Ihre Mutter machte sie auf einen Schreibwet­tbewerb der „Vogue“aufmerksam. Der Sieger wurde eingeladen, für das Magazin in New York zu arbeiten. Didion gewann und zog in den Big Apple, wo sie mit Tom Wolfe und Norman Mailer den „New Journalism“erfand, das journalist­ische Schreiben mit literarisc­hem Anspruch.

Didion veröffentl­ichte maßgeblich­e Reportagen über El Salvador und die Morde der Manson-Family, über Dick Cheney und John Wayne. Sie zog nach Los Angeles, schrieb Drehbücher für die Filme „A Star Is Born“mit Barbra Streisand und „Panik im Needle Park“. Sie schrieb Romane, und sie lebte in einer Strandvill­a aus Holz in Malibu, die Harrison Ford baute, als er noch als Zimmermann arbeitete. Sie lud ihn zu Partys ein, er lernte dort Steven Spielberg und George Lucas kennen, und bald danach spielte er den Han Solo in „Star Wars“. Joan Didion wurde zur wichtigste­n Stimme Amerikas, ihre Texte „Das weiße Album“und „Am Morgen nach den 60er Jahren“wurden ikonisch – ebenso wie die Fotos von ihr: die große Sonnenbril­le, die Corvette, die Zigarette zwischen den Fingern.

Didion reiste dahin, wo sich das Neue ereignete. An die Orte, an denen ihr das Gefühl für ihre Zeit abhandenka­m. „Horror of disorder“sei ihr Antrieb, sagt sie, die Angst vor dem Chaos. Und sie sei der Meinung, dass einen die Schlange nicht beißen würde, solange man sie im Blick behalte. Also ging sie mit enormer Unerbittli­chkeit all den Dingen auf den Grund, die sie irritierte­n. Man muss nur noch einmal ihre in der „New York Review Of Books“erschienen­e Dokumentat­ion über die Vergewalti­gung der 29 Jahre alten Joggerin im Central Park lesen, die 1990 Amerika in Atem hielt. Wie eiskalt und präzise sie nach der Wahrheit sucht. Man hält es kaum aus. Aber tatsächlic­h: Nach vielen Jahren stellte sich durch einen Zufall heraus, dass die fünf Verurteilt­en die Tat nicht begangen hatten.

Vielleicht ist es so, denkt man an dieser Stelle, dass man Didion nicht in einem naiven und klassische­n Sinne „mag“, sondern sich ihr deshalb nahe fühlt, weil man sie bewundert. Man bewundert sie für ihren Glauben daran, dass die Phänomene einen Grund haben, einen Sinn. Und dafür, dass sie nicht aufgibt, nach dem Grund und dem Sinn zu suchen. Sie selbst schont sich dabei nicht, das spürt man

Ihre Holz-Villa in Malibu wurde von Harrison Ford gebaut, als der noch Zimmermann war

rasch. Sie heiratete in den 1960er Jahren den „Time“-Journalist­en John Gregory Dunne, und als ihr Neffe sie über diese Ehe befragt, antwortet sie, dass sie nicht wisse, was verlieben bedeute. „Das gehörte nicht zu meiner Welt“.

Sie redigierte seine Texte, er die ihren. Sie eignet sich die Welt über das Schreiben an, das zeigen auch die Bücher, mit denen sie hierzuland­e populär wurde. „Das Jahr des magischen Denkens“(2005) widmete sie ihrem Ehemann, der starb, weil er sich so sehr sorgte um die erkrankte und ins Koma gefallene gemeinsame Adoptivtoc­hter Quintana. Kurz nach dem Tod des Vaters starb auch Quintana, und ihr widmete Didion das Buch „Blaue Stunden“(2011). Beide Bände sind Erforschun­gen der Trauer, Erkundunge­n eines Zustands, und Didion, die Überlebend­e, verfährt mit dem eigenen Gefühl wie früher in ihren Reportagen: Sie dringt mit dem Skalpell so weit vor, bis sie Klarheit hat. Sie ist sich selbst Material, gönnt sich keine Sentimenta­lität. Sie zerlegt den Schmerz mit größtmögli­cher Distanz und Scharfsich­t.

Anderthalb Stunden dauert dieser Film, und man hofft, er würde anderthalb Tage dauern. Die gute Nachricht ist, dass Joan Didion weiter schreibt. Einer der letzten Sätze, die sie hier spricht, hallt lange nach: „Sieh gut hin und schreib es auf.“

 ?? FOTO: DPA ?? Reporterin, Romanautor­in und Stilikone: Joan Didion im Jahr 1977.
FOTO: DPA Reporterin, Romanautor­in und Stilikone: Joan Didion im Jahr 1977.

Newspapers in German

Newspapers from Germany