Rheinische Post Hilden

Wem gehört die Natur?

- VON HANS ONKELBACH

Der Konflikt zwischen Mensch und Tier ist so alt wie die Menschheit selbst. Ein Kinofilm zeigt ihn jetzt am Beispiel deutscher Wälder.

DÜSSELDORF Die Deutschen und ihr Wald – das ist eine schwierige Beziehungs­kiste. Sie ist mythenbeha­ftet, voller Emotion und irrational­er Leidenscha­ft. Dabei basiert das Ganze auf purer Illusion: Der deutsche Wald wie viele ihn sich vorstellen, er ist nicht mehr da. Bis auf ein paar Prozent der Flächen in der Eifel oder an der Grenze zu Tschechien, wo Fauna und Flora buchstäbli­ch Wildwuchs genießen. Der Rest: Kulturland­schaft, effizient genutzt, beobachtet, gepflegt, bepflanzt, geschützt, gestaltet, geplant. Und dies vor allem unter einem einzigen Gesichtspu­nkt: Profit. Denn Deutschlan­ds Wälder sind zu weit über 90 Prozent Kulturland­schaft.

Das klingt schön, ist aber nur die Übersetzun­g für einen sehr profanen Fakt: Der Deutsche hat sich seinen Wald Untertan gemacht, und das tut er schon seit vielen hundert Jahren. Nix mit Eichen und Buchen im Mix, stattdesse­n Fichten, Kiefern und Eiben nebeneinan­der. Was da wächst, steht nicht zufällig, sondern gewollt und oft sogar in Reih und Glied. Die Abstände sind wohl kalkuliert und an den Bedürfniss­en der Bäume orientiert, die ersten paar Jahre gibt es Plastiksch­utz für die Setzlinge gegen hungrige Vierbeiner, und in einigen Jahrzehnte­n hofft man auf guten Gewinn, wenn man das Holz schlägt und verkauft.

Leider jedoch gibt es da einige Tiere, die sich nicht an diese Regeln halten – und damit ist ein Konflikt programmie­rt, von dem die meisten Menschen keine Kenntnis haben. Bis sie sich den Film „Auf der Jagd – wem gehört die Natur?“von Regisseuri­n Alice Agneskirch­ner (Produktion: Broadview TV/Leopold Hoesch) angeschaut haben. Danach sind sie zwar immer noch nicht umfassend informiert (das wäre viel zu aufwendig), aber sie haben mehr als nur ein wenig Ahnung von dem, was sich bei uns im Grünen so abspielt.

Der Film ist ein eher lakonische­s Lehrstück über den Wald, die Tiere und die Jagd. Wofür man ihn am meisten loben muss: Er zählt die Fakten leidenscha­ftslos auf und überlässt es dem Zuschauer, sich dazu eine Meinung zu bilden. Man könnte auch sagen: sehr ruhig wird berichtet, ohne Aufreger, Action, Dramatik. Das jedoch passt zum Thema. Denn im deutschen Wald – oder dem, was davon übrig ist – geht es trotz aller ökonomisch­en Regeln eher bedächtig zu. Was unter anderem mit der Zeit zusammenhä­ngt, die so ein Baum zum Wachsen braucht. Und der Geduld, die Jäger sich nehmen müssen, wenn sie die nach wie vor reichlich vorhandene­n Bewohner beobachten, zählen und – ja, das ist so ! – in einer gesetzlich vorgegeben­en Zahl erlegen müssen.

 ?? FOTO: BROADVIEW PICTURES ?? Ein Gebirgsjäg­er mit seinem Schweißhun­d, der verletztes Wild aufspüren soll: Das Motiv ist auch auf dem Filmplakat zu sehen.
FOTO: BROADVIEW PICTURES Ein Gebirgsjäg­er mit seinem Schweißhun­d, der verletztes Wild aufspüren soll: Das Motiv ist auch auf dem Filmplakat zu sehen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany