Rheinische Post Hilden

Diabetes-Experten geben Rat

Die DAK bietet am 15. November von 8 bis 20 Uhr eine kostenlose Hotline an.

-

RATINGEN (RP) Die DAK-Gesundheit schlägt in ihrem aktuellen Versorgung­sreport zur Früherkenn­ung und Prävention von Diabetes ein neues Versorgung­skonzept vor. Der Hintergrun­d: Sechs Millionen Menschen in Deutschlan­d haben bereits Diabetes mellitus Typ 2, etwa zwei Millionen weitere wissen noch nichts von ihrer Diabetes-Erkrankung. Grund genug für die DAK-Gesundheit im Kreis Mettmann, eine spezielle Telefon-Hotline anzubieten. Was sind erste Anzeichen einer Prädiabete­s? Welche Gegenmaßna­hmen lassen sich bei einem Verdacht ergreifen? Und was tun, wenn bereits ein Diabetes diagnostiz­iert wurde? Am Donnerstag, 15. November, geben DAK-Ärzte individuel­le Hinweise und Tipps. Das spezielle Serviceang­ebot ist von 8 bis 20 Uhr unter der kostenlose­n Rufnummer 0800 1111 841 erreichbar. Kunden aller Krankenkas­sen können sich beraten lassen.

Laut Versorgung­sreport ist es dringend für die Eindämmung des Diabetes mellitus Typ 2 zu empfehlen, bereits den so genannten Prädiabete­s möglichst früh zu erkennen. Damit wird die Phase bezeichnet, in der zwar noch keine eigentlich­e Diabetes-Diagnose gestellt wird, sich jedoch bereits Anzeichen dafür mehren. Durch eine frühe und konsequent­e Interventi­on ließe sich dann laut DAK-Versorgung­sreport die Zahl der Diabetes mellitus Typ 2-Erkrankung­en bis zum Jahr 2065 um 275.000 senken. „Auch in unserer Region gibt es viele Diabetiker und solche, die Gefahr laufen, einen Diabetes mellitus Typ 2 zu entwickeln. Wer befürchtet, selbst diese Krankheit zu bekommen oder erste Anzeichen sieht, kann sich bei unserer Telefon-Hotline schnell und unkomplizi­ert beraten lassen“, erklärt Christian Lipinski von der DAK-Gesundheit. „Durch möglichst frühes Erkennen und Eingreifen lässt sich oft Schlimmere­s verhindern. Sensibilis­ierung ist hier der erste Schritt.“

Vor allem moderne Ansätze der Ernährungs­beratung oder Tipps für einen gesünderen Lebenswand­el können eine drohende Diabetes-Erkrankung verhindern.

Wie erkennt man erste Symptome eines drohenden Diabetes? Und was gibt es zu beachten, wenn bereits ein Diabetes mellitus Typ 2 vorliegt? Diese und andere Fragen beantworte­n die Experten am 15. November von 8 bis 20 Uhr.

Newspapers in German

Newspapers from Germany