Rheinische Post Hilden

Lust auf Einkaufen in der Oberstadt

Einzelhänd­ler aus Mettmann arrangiere­n einen „Abend des guten Geschmacks“im ehemaligen Mezzanotte.

- VON KLAUS MÜLLER

METTMANN Vor drei Jahren kam Markus Schnitzler, der Chef der Küchenmeis­terei im Hause der Kreishandw­erkerschaf­t, mit Margarete Papenhoff auf die Idee, im ehemaligen Mezzanotte an der Düsseldorf­er Straße in Ergänzung des Blotschenm­arktes einen „Abend des guten Geschmacks“zu veranstalt­en. Am Samstag konnten sich die Besucher einen Überblick über künstleris­ch gestaltete schöne Dinge machen. „Wir sind ganz in der Nähe des Blotschenm­arktes und bieten ein kleines, ergänzende­s Programm an. Bei uns können die Besucher ein wenig vom Trubel des Weihnachts­marktes abschalten und sich in dem schönen, Ambiente des ehemaligen Mezzanotte­s an liebevoll gestaltete­n Motiven erfreuen oder in Ruhe etwas leckeres Essen sowie ausgelesen­es Weine genießen“, beschreibe­n die Geschwiste­r Margarete Papenhoff und Ulrike Rosslenbro­ich das Konzept. In den großzügige­n Räumen präsentier­ten sich Designer, Künstler oder Händler mir ihren Motiven oder edlen Produkten.

Einiges aus dem Nachlass des bekannten Mettmanner Künstlers, Rudolf Christian Baisch, zeigte sein Sohn, Raimund Baisch, der selbst als Designer tätig ist. „Mein Vater hat in Mettmann einen großen Bekannthei­tsgrad als Gestalter der Schäfergru­ppe in der Fußgängerz­one oder auch des Pferdebrun­nens neben dem Stadtgesch­ichtshaus erlangt. Er war aber auf vielen anderen Gebieten ein gefragter Bildhauer und Maler“, erläuterte Raimund Baisch.

Im Mezzanotte hatte er einige interessan­te Bildmotive seines Vaters ausgestell­t. „Die Idee mit dem Abend des guten Geschmacks finde ich übrigens sehr gut. Das ist in der Vorweihnac­htszeit mal etwas ganz anderes als die üblichen Ausstellun­gen. Ich bin das erste Mal dabei, kann mir aber gut vorstellen, dass ich im nächsten Jahr erneut hier sein werde, sagt Raimund Baisch.

Wer dem Hotel „Gut Höhne“einen Besuch abstattet, kommt automatisc­h an den Ausstellun­gsräumen von Schmuckdes­igner Michael Vogel vorbei. Der gebürtige Mettmanner, der schon viele Jahre als Schmuckdes­igner tätig ist, zeigte an seinem Stand einen Ausschnitt seiner Motive. Auch er ist das erste Mal beim „Abend des guten Geschmacks“dabei. „Das hat hier einen besonderen Stil. So etwas findet man nicht oft bei Ausstellun­gen. Besonders freue ich mich darüber, dass dies in meiner Heimatstad­t Mettmann anzutreffe­n ist.“Er kann das gut beurteilen, ist er doch des öfteren auf

Ausstellun­gen - auch im Ausland. So gibt der Goldschmie­d und Künstler beispielsw­eise Malkurse im italienisc­hen Ligurien. „Das ehemalige Cafe Mezzanotte kenne ich gut von früher. In der ebenfalls in diesen Räumlichke­iten untergebra­chten Disco Ipanema war ich gern als Gast“, macht Vogel deutlich, dass er die Lokalitäte­n der Oberstadt kennt.

Seinen Sitz in der Oberstadt hat seit einigen Monaten der Weinhandel „BEA-Weine“. Nachdem Inhaber Hans-Werner Stahlschmi­dt seine Weinhandlu­ng in Ratingen-Homberg aufgegeben hat, ist er nach Mettmann zurückgeko­mmen und hat sein Ladenlokal auf der Lutterbeck­er Straße 5 A. Er war mit einem Stand auserlesen­er Weine vertreten und beriet als ausgewiese­ner Weinexpert­e die Besucher. „In diesem Jahr war der weiße Merlot der Renner unter den Weinen“, betonte Stahlschmi­dt.

 ?? RP-FOTO: STEPHAN KÖHLEN ?? Der Sommelier und Weinfachma­nn für diesen Abend war Hans-Werner Stahlschmi­dt. Er betreibt sein Geschäft in der Lutterbeck­er Straße.
RP-FOTO: STEPHAN KÖHLEN Der Sommelier und Weinfachma­nn für diesen Abend war Hans-Werner Stahlschmi­dt. Er betreibt sein Geschäft in der Lutterbeck­er Straße.

Newspapers in German

Newspapers from Germany