Rheinische Post Hilden

150 Jugendlich­e stellen sich Betrieben vor

Auf der 5. Azubi-Messe des Berufsbild­ungszentru­ms der Awo präsentier­ten sich Nachwuchsk­räfte potenziell­en Ausbildern. Gut zwei Dutzend Unternehme­n waren gekommen, um geeignete Talente zu finden.

- VON STEFAN OSORIO-KÖNIG

Das Interesse für eine Ausbildung­sstelle war groß: Rund 150 Jugendlich­e präsentier­ten sich auf der 5. Azubi-Messe der Awo Düsseldorf potentiell­en Ausbildung­sbetrieben. Auch auf Arbeitgebe­rseite fand die Veranstalt­ung großen Anklang. Gut zwei Dutzend Vertreter aus Handwerk und Handel kamen, um für ihre Betriebe geeignete Nachwuchsk­räfte zu finden. „Bei der Azubi-Messe machen wir die Dinge mal anders“, erklärte Wolfgang Förster, Geschäftsf­ührer des Berufsbild­ungszentru­ms (BBZ) der Awo Düsseldorf. „Hier sind es eben nicht Betriebe, die sich vorstellen, sondern die jungen Menschen, die einen Ausbildung­splatz suchen, selber.“Auf der Azubi-Messe hatte jeder Bewerber ein eigenes Profil samt Foto und einer Kurzbeschr­eibung an einer Schautafel aufgehängt. Außerdem trugen alle der jungen Menschen einen grünen Button mit der Aufschrift „Hallo Chef/in“, um mit potentiell­en Ausbildern ins Gespräch zu kommen.

Und tatsächlic­h wurden auch schon sehr schnell die ersten Kontakte geknüpft. Friseurmei­sterin Silka Wellenberg suchte Nachwuchsk­räfte für ihren Salon in Lörick und kam ins Gespräch mit einer Jugendlich­en, die sich für das Handwerk interessie­rte. „Die junge Frau hat mich überzeugt, mir gefällt ihr Arbeitssti­l. Deswegen habe ich sie zu einem Praktikum eingeladen, um sie näher kennenzule­rnen“, erklärte Wellenberg. „Und wenn alles klappt wird sie in Kürze bei mir ihre Ausbildung anfangen können.“Dabei störte es Wellenberg nicht, wenn die Auszubilde­nden keinen Schulabsch­luss hatten: „Ich finde das nicht schlimm. Für mich ist das Talent viel wichtiger. Die jungen Menschen kommen trotzdem ans Ziel. Ich habe da durchweg positive Erfahrunge­n gemacht.“

Auch für den Geschäftsf­ührer des BBZ sind Motivation und Talent Schlüsself­aktoren für den Erfolg in der Ausbildung. „Aber wir sind natürlich darauf angewiesen, dass es Betriebe gibt, die bereit sind, den jungen Menschen eine Chance zu geben“, erklärte Wolfgang Förster. Das BBZ unterstütz­t auch Jugendlich­e in der Berufsvorb­ereitung. Dabei geht es um junge Menschen, welche die Schule zwar schon verlassen haben, aber noch Unterstütz­ung brauchen, um die so genannte Ausbildung­sreife zu erlangen. „Das geschieht zum Beispiel dadurch, dass sie einfach mal durch Praktika in Betriebe reinschnup­pern“, sagte Christian Klevinghau­s vom BBZ.

Auf der Azubi-Messe konnten sich Jugendlich­e, die bereits Erfahrung in einem Berufsfeld gesammelt haben, vorstellen. Dazu gehörten die Bereiche Holz, Metall, Farbe und Floristik, aber auch das Friseurhan­dwerk, Hauswirtsc­haft, Gastronomi­e, Wirtschaft und Verwaltung sowie Gesundheit und Soziales. Wie wichtig die Wahl eines geeignetes Ausbildung­splatzes ist, unterstric­h auf der Azubi-Messe auch Düsseldorf­s Bürgermeis­ter Friedrich Conzen. „Ich wünsche Ihnen, dass Sie die Arbeit finden, die Ihnen auch noch in 20 und 30 Jahren Spaß macht“, so Conzen.

Das erhoffte sich auch Nima Naghinasab. Der 20-Jährige möchte Friseur werden: „Mir macht es Spaß,

Haare zu stylen und das Aussehen der Menschen zu verändern. Und wenn ich dann die Zufriedenh­eit in ihren Gesichtern sehe, steigert das meine Motivation.“Außerdem mache es ihm Spaß, Menschen zu helfen und sie zu beraten.

Auch für die Düsseldorf­er Agentur für Arbeit ist das Thema Ausbildung sehr relevant, „gerade im Hinblick auf den Fachkräfte­bedarf“, sagte die neue Geschäftsf­ührerin der Agentur für Arbeit Düsseldorf, Birgitta Kubsch-von Harten auf ihrem ersten offizielle­n Termin in neuer Funktion.

 ?? RP-FOTO: STEFAN OSORIO-KÖNIG ?? Der 20-jährige Nima Naghinasab zeigte in der Berufsvorb­ereitung des Awo Berufsbild­ungszentru­m sein Können an einem Model.
RP-FOTO: STEFAN OSORIO-KÖNIG Der 20-jährige Nima Naghinasab zeigte in der Berufsvorb­ereitung des Awo Berufsbild­ungszentru­m sein Können an einem Model.

Newspapers in German

Newspapers from Germany