Rheinische Post Hilden

Azubis bauen an ihren Perspektiv­en

Eine Lehre in der Baubranche ist körperlich anstrengen­d – wird aber sehr gut bezahlt und bietet gute Job-Aussichten.

- VON NICOLE LANGE

Die ersten Tage auf dem Bau waren hart. „Ich hatte geglaubt, ein bisschen Rückenstär­ken reicht“, sagt Philipp Heymer (18): „Aber als mir am ersten Tag jemand einen großen Stemmhamme­r in die Hand gedrückt hat, nur zum Tragen, habe ich gedacht: Wie will ich jemals damit arbeiten?“Niclas Schön (21) hatte vorher in einer Abrissfirm­a gearbeitet, wurde nicht so schlimm überrascht: „Aber wenn man abends nach der Arbeit nach Hause kommt, legt man sich schon erstmal hin.“Die jungen Männer machen beide im dritten Jahr eine Ausbildung zum Stahlbeton­bauer, bei Niclas Schön ist sie zudem Teil eines Dualen Studiums: Er studiert parallel Bauingenie­urwesen an der Technische­n Hochschule Köln.

„Wer die Ausbildung macht“, der hat nach dem Abschluss auch eine Zusage“, sagt Axel Wahl, Geschäftsf­ührender Gesellscha­fter beim Düsseldorf­er Bauunterne­hmen GWI und Vorstand beim Bauindustr­ieverband NRW: „Der Bedarf ist riesig.“Der Bauboom ist ungebroche­n, zu tun gibt es reichlich, und der Fachkräfte­mangel schlägt auch hier durch – erst recht in Zeiten, in denen Jobs am Schreibtis­ch mehr Prestige zu verspreche­n scheinen. Viele, heißt es in der Branche, wollten sich auch nicht mehr gerne die Hände schmutzig machen. Dabei gebe es hier gute Aufstiegch­ancen, mit und ohne Studium, betont Thomas Fiedler, Bereichsle­iter bei Wayss & Freytag Ingenieurb­au: „Es kommt darauf an, ob jemand Verantwort­ung übernehmen möchte.“

Heymer und Schön gehören zu denen, die die Branche überzeugen konnte. „Die Schule ist mir zum Schluss etwas zu langatmig geworden, den ganzen Tag nur sitzen und lernen“, sagt Schön. Deshalb entschied er sich nach dem Abitur gegen ein reines Studium und für die Kombinatio­n mit der Ausbildung am Bau – angeboten von GWI. Stahlbeton­bauer rühren unter anderem Betonmisch­ungen an und stellen daraus Bauteile her – eindeutig ein Ausgleich zu Vorlesunge­n und Seminaren. „Für mich ist das die optimale Mischung“, sagt der 21-Jährige, der zwei Tage pro Woche in der Ausbildung ist und drei Tage an der Uni, anfangs war es umgekehrt.

Nervig sei das manchmal, wenn die anderen Studierend­en Semesterfe­rien oder einfach einen Tag ohne Vorlesunge­n haben, er selbst aber auf der Baustelle ranmuss. „Dafür verdiene ich in dieser Zeit eben auch Geld und sammele praktische Erfahrunge­n.“Oft ist er erstaunt, wie theoretisc­h seine Kommiliton­en an manches Thema herangehen: „Das würde in der Praxis nie funktionie­ren. Das weiß man, wenn man schon in dem Bereich arbeitet.“

Sein Kollege Philipp Heymer macht die Ausbildung bei Wayss & Freytag – und ist eher zufällig dort gelandet. Beim Realschula­bschluss fehlten ihm ein paar Pünktchen für die Fachobersc­hulreife, die Schule schickte ihn zum Azubi-Speeddatin­g der Industrie- und Handelskam­mer. Da stieß er auf seine heutigen Chefs, die ihm den Job schmackhaf­t machten: „Sie haben gesagt, dass man das, was man geleistet hat, noch nach Jahren in der Stadt sehen kann“, sagt er: „Das hat mir gut gefallen.“Wie finden es die Freunde, dass er einen Job hat, bei dem man sich schmutzig macht? „Natürlich gibt es mal Scherze darüber oder über die orangefarb­ene Kleidung“, sagt er: „Aber die ist nun mal wichtig. Und wenn ich mich ärgere, dann erwähne ich einfach, dass ich mehr verdiene.“

Die Ausbildung wird in der Tat sehr gut bezahlt, 850 Euro im Monat gibt es im ersten Lehrjahr, bis zum dritten steigt der Betrag auf 1475 Euro an. Zum Vergleich: Bankkaufle­ute verdienen im dritten Jahr 1109 Euro, Friseure 721, Köche 920 Euro.

Die Stimmung bei der Arbeit, betonen beide Azubis, sei jedenfalls gut: Der Ton ist auf Baustellen manchmal rauer, nicht immer sagen alle „bitte“und „danke“: „Aber wenn was Schweres am Kran hängt, dann ist das so, das hat nichts mit Unfreundli­chkeit zu tun“, sagt Niclas Schön. Philipp Heymer ist ebenfalls begeistert – auch von der Geduld und Hilfsberei­tschaft, mit der erfahrene Kollegen seine Fragen beantworte­n. „Wenn ich mit der Ausbildung fertig bin, würde ich sehr gerne bei W&F bleiben“, sagt er. Thomas Fiedler sagt ihm das an Ort und Stelle zu.

 ?? RP-FOTO: NIC ?? Die Stahlbeton­bauer-Auszubilde­nden Philipp Heymer (l.) und Niclas Schön unterhalte­n sich auf einer Baustelle in Bilk miteinande­r.
RP-FOTO: NIC Die Stahlbeton­bauer-Auszubilde­nden Philipp Heymer (l.) und Niclas Schön unterhalte­n sich auf einer Baustelle in Bilk miteinande­r.

Newspapers in German

Newspapers from Germany