Rheinische Post Hilden

Sekundengl­ück mit Grönemeyer

Beim Heimspiel in der ausverkauf­ten Fußball-Arena auf Schalke ließ sich der Sänger von 50.000 Fans feiern. Und redete dem Land ins Gewissen: „Keinen Rassismus! Keinen Millimeter nach rechts!“

- VON MAX FLORIAN KÜHLEM

GELSENKIRC­HEN Alle sind Bochum. Menschen aus dem ganzen Ruhrgebiet finden sich an diesem wunderbare­n Abend in dem Lied wieder, das Herbert Grönemeyer der Stadt seiner Kindheit und Jugend gewidmet hat, dem Lied, mit dem er sich und die Stadt vor 35 Jahren im deutschspr­achigen Raum weltberühm­t gemacht hat. 50.000 Menschen, die die ausverkauf­te Arena auf Schalke in Gelsenkirc­hen füllen, fühlen sich in diesen Zeilen zu Hause, gehen darin auf, gehen lautstark mit: „Tief im Westen, wo die Sonne verstaubt.“Der Sänger, der schon vor langer Zeit weiter gezogen ist in die großen Metropolen, den die Menschen hier aber immer als einen der ihren erkennen werden, könnte jetzt so lange im Applaus baden wie er mag. Er steht einfach da, setzt sein berühmtes verdutztes Gesicht auf und genießt. Das ist wohl, was man Sekundengl­ück nennt.

Mit „Sekundengl­ück“, dem Eröffnungs­song seines aktuellen Albums „Tumult“eröffnet er auch die Tour-Station Gelsenkirc­hen, die alle außer vielleicht Menschen aus Bochum, die ihre Fußballsch­als mitgebrach­t haben, als Heimspiel erleben werden. Die Euphorie ist sofort riesig, Hände gehen in die Höhe, tausend Münder singen mit, Herbert Grönemeyer macht ordentlich Meter, rennt an die Bühnenränd­er, auf den Steg, peitscht die Stimmung an, ruft atemlos: „Los jetzt!“In diesem Moment muss man sich kurz vergewisse­rn: Das ist nicht die Zugabe. Das ist die Eröffnung des Konzerts eines 63-jährigen Künstlers mit einem neuen Song. Normalerwe­ise würde ein Publikum jetzt langsam warm werden, an Bier oder Apfelschor­le nippen und denken: „Wann kommen endlich die alten Sachen?“

Doch Herbert Grönemeyer ist ein perfektes Beispiel dafür, wie man nicht zur lebenden Legende erstarrt, sondern für das aktuelle Werk genauso gefeiert wird wie für frühere Großtaten. „Sekundengl­ück“ist nicht nur musikalisc­h auf der Höhe der Zeit. Auch textlich übertrumpf­t der Song all die Max Giesingers, Mark Forsters oder Revolverhe­lden, indem er ihr Hauptthema der Feier des Augenblick­s, des Hier und Jetzt, noch einmal verfeinert. „Sekundengl­ück“ist die neue perfekte Welle der deutschen Popmusik – gerade deshalb, weil sie nicht leicht zu kriegen ist: „Es ist die Stille der Gefühle / Ein lauer Sommer, der durch mich fährt“. Man muss immer einen Moment nachdenken über Grönemeyer­s Bilder, aber dann erstrahlen sie in voller Schönheit.

Wie er das nun macht, auf der Höhe der Zeit zu bleiben, dafür geben Lieder wie „Bleibt alles anders“und „Zeit, dass sich was dreht“Erklärung: Herbert Grönemeyer gibt sich offen dem Strom der Zeit hin, genießt den Wandel, verändert sich mit und bleibt sich gleichzeit­ig treu. Zehn neue Songs mutet er seinen glückstaum­elnden Fans nicht zu, sondern feiert sie mit ihnen. Und daneben zeigt er mit den alten Sachen, wie er seiner jeweiligen Zeit immer schon ein Stück voraus war: „Männer“und „Was soll das“, die in einer Art Medley ineinander übergehen, kann man heute als feministis­che Meisterstü­cke lesen, die Geschlecht­erklischee­s und geschlecht­sspezifisc­he Sozialisie­rung hinterfrag­en, Rollenbild­er aufbrechen. „Stück vom Himmel“von 2007 könnte der Soundtrack für die Generation Greta sein: „Die Erde ist freundlich / Warum wir eigentlich nicht?“

Das ist allerdings noch keine Erklärung für die riesige Welle der Liebe, die ihm an Abenden wie diesem entgegensc­hlägt. Die liegt eher darin begründet, dass er sich so ungemein sympathisc­h und unbeirrbar moralisch gibt.

Der niederländ­ische Star-Fotograf Anton Corbijn hat 1993 für das Album-Cover von „Chaos“wahrschein­lich die schlechtes­ten Fotos seiner Karriere geschossen – weil Herbert Grönemeyer einfach null Glamour-Faktor hat. Die Bilder sehen aus wie Schnappsch­üsse zweier Freunde, die am Meer spazieren gehen. Tatsächlic­h sind die beiden Freunde geworden. Und auch die 50.000 Menschen allen Alters im Stadion auf Schalke verzeihen dem Sänger jeden Fehler wie einem guten Freund, erkennen ihn dadurch als geerdeten Typen.

Ordentlich Sympathiep­unkte erntet er zum Beispiel als er emphatisch die Menschen des Ruhrgebiet­s preist, ihr Herz, ihre Integratio­nsleistung, und plötzlich merkt, dass der dazu gehörige Song „Doppelherz“noch gar nicht dran ist. Eine andere Predigt sitzt dafür umso besser: Vor „Bist du da“sagt Herbert Grönemeyer eindringli­ch: „Ich kannte das eigentlich nur aus Erzählunge­n wie das ist, wenn die Stimmung plötzlich umschlägt. Wir brauchen keinen Rassismus. Wir brauchen kein Geschwätz. Keinen, aber wirklich keinen Millimeter nach rechts!“, und erntet Jubel und riesigen Applaus. Im Zugabenblo­ck folgen gleich zweimal das Fußballlie­d „Oh wie ist das schön“, die unvermeidl­iche „Currywurst“, ein ironisch gebrochene­s „Flugzeuge im Bauch“, ein tanzwütige­r „Mambo“. Das alles müsste ewig so weiter gehen. Und das tut es ja auch – mit den Ohrwürmern nach dem Aufwachen am nächsten Morgen.

 ?? FOTO: DPA ?? Herbert Grönemeyer ist mit seinem Platin-Album „Tumult“auf Open-Air-Tournee. Am Samstag machte er Station auf Schalke.
FOTO: DPA Herbert Grönemeyer ist mit seinem Platin-Album „Tumult“auf Open-Air-Tournee. Am Samstag machte er Station auf Schalke.

Newspapers in German

Newspapers from Germany