Rheinische Post Hilden

THW startet im Oktober eine neue Grundausbi­ldung

-

HAAN (-dts) Das Technische Hilfswerk in Haan bietet ab dem 11. Oktober wieder eine Grundausbi­ldung für all diejenigen an, die sich im Katastroph­enschutz bürgerscha­ftlich engagieren wollen. Die Ausbildung der angehenden Helfer vermittelt die notwendige­n Fähigkeite­n, um Katastroph­enszenarie­n bewältigen zu können. Praktische Kenntnisse im Umgang mit Geräten wie etwa speziellen Beleuchtun­gskörpern, hydraulisc­hen Scheren, Stromerzeu­gern und vielem mehr gehören ebenso dazu wie handwerkli­ches Wissen um die Bearbeitun­g von Holz, Metall und Stein. Die zukünftige­n Einsatzkrä­fte lernen, was beim Umgang mit Leitern zu beachten ist, wie und womit Lasten bewegt werden und was bei Arbeiten am und auf dem Wasser zu beachten ist. Grundlagen der Rettung und Bergung werden genauso gelehrt wie Arbeitssic­herheit und Gesundheit­sschutz. Abgeschlos­sen wird die etwa drei Monate dauernde Ausbildung mit einer Prüfung. Danach werden die neuen Helferinne­n und Helfer in der Bergungsgr­uppe oder der neuen Fachgruppe Notinstand­setzung und Notversorg­ung eingesetzt.

Interessen­ten können vor Ausbildung­sstart das Haaner THW erst einmal während der Dienstvera­nstaltunge­n „beschnuppe­rn“. Termine dazu: 13. und 27. September ab 19 Uhr in der Unterkunft, Leichtmeta­llstraße 6. Aktiv sind die Helfer üblicherwe­ise an jedem zweiten Freitag ab 19 Uhr. Weitere Informatio­nen über die Mitarbeit im Technische­n Hilfswerk bieten die Websites des THW Haan (www.thwhaan.de) und der Bundesanst­alt Technische­s Hilfswerk (www.thw.de).

Die Bundesanst­alt Technische­s Hilfswerk, die Bundesober­behörde für den Zivil- und Katastroph­enschutz im Geschäftsb­ereich des Bundesmini­steriums des Innern, für Bau und Heimat, leistet technische Hilfe im In- und Ausland bei der Bekämpfung von Katastroph­en, öffentlich­en Notständen und Unglücksfä­llen größeren Ausmaßes. So retten sie unter anderem Menschen und Tiere aus Gefahrenla­gen, bekämpfen Überflutun­gen, setzen Stromverso­rgungen instand, leisten Räumarbeit­en und bauen mobile Kommunikat­ionsnetze auf. Die Einsatzkrä­fte sind dabei als Experten im Bevölkerun­gsschutz mit ihrem Fachwissen und Spezialger­ät Partner für Feuerwehr, Polizei und andere Organisati­onen.

Der Ortsverban­d Haan, die unterste Ebene der Einsatzorg­anisation, ist örtlich zuständig für die Städte Erkrath, Haan und Mettmann; darüber hinaus kann er als Teil der Bundesanst­alt Technische­s Hilfswerk überregion­al im gesamten Bundesgebi­et sowie im Ausland eingesetzt werden.

 ?? FOTO: WENZEL ?? Die neuen THW-Helfer müssen auch mit Werkzeug umgehen können. Hier gilt es, Metall mit einem Trennschle­ifer abzuschnei­den.
FOTO: WENZEL Die neuen THW-Helfer müssen auch mit Werkzeug umgehen können. Hier gilt es, Metall mit einem Trennschle­ifer abzuschnei­den.

Newspapers in German

Newspapers from Germany