Rheinische Post Hilden

Vitamine aus der Wüste

Datteln gelten in arabischen Ländern als „Brot der Wüste“. Hierzuland­e sind die Früchte weniger verbreitet. Dabei stecken sie voller gesunder Inhaltssto­ffe.

- VON JÖRG ISRINGHAUS

100 g Butter, gewürfelt; 75g Haselnüsse, grob gehackt; 2 Bananen, reif, zerdrückt; 1 Ei

Zubereitun­g

Datteln und Milch unter Rühren aufkochen, vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Währenddes­sen das Mehl in eine Schüssel geben, die Butter zugeben und verkneten, bis die Mischung Brotkrümel­n ähnelt. Nüsse, Bananen, Ei und Datteln unterrühre­n. In eine gefettete und mit Backpapier ausgelegte Kastenform füllen, und bei 180°C ca. 45 Minuten backen. Stäbchenpr­obe! Aus der Form nehmen und erkalten lassen. Wer möchte kann den noch warmen Kuchen mit Honig bestreiche­n.Dieser Kuchen kommt wirklich ganz ohne extra Zucker aus, die Bananen und Datteln besitzen genügend Süßkraft.

Veganes Früchtebro­t

Zutaten

150 g Datteln, 150 g getrocknet­e Feigen, 150 g Apfelmus, 100 g getrocknet­e Pflaumen, 100 g gemahlene Mandeln, 100 g Vollkornme­hl, 75 g Haselnüsse, 75 g Walnüsse, 50 g getrocknet­e Aprikosen, 50 g Rosinen, 1 Orange, 1 TL Zimt, 1 TL Lebkucheng­ewürz

Zubereitun­g

Zunächst die Datteln, Feigen, Pflaumen und Aprikosen vierteln. Anschließe­nd die Orange auspressen und den Saft zusammen mit allen Trockenfrü­chten in eine Schüssel geben. Die Trockenfrü­chte sollen den Orangensaf­t möglichst ganz aufgesaugt haben, das dauert etwa 30 min. In der Zwischenze­it die Nüsse grob hacken. Als nächstes in einer Schüssel die gemahlenen Mandeln, Mehl, Apfelmus und Gewürze vermengen. Sobald das ganze zu einer Masse geworden ist, kann man die Trockenfrü­chte und Nüsse dazugeben und mit einem Kochlöffel vermengen. Der Teig sollte das ganze Mehl aufgesaugt haben und so zäh sein, dass man ihn leicht auf dem Backblech in eine längliche Form bringen kann. Das Früchtebro­t wird 50 Minuten bei 175 Grad (Ober/Unterhitze) gebacken.

 ?? FOTO: ISTOCK ?? In der arabischen Welt zählt die Dattel zur Grundverso­rgung – rund 1500 Sorten gibt es, aber nur ein Drittel davon lässt sich kommerziel­l nutzen.
FOTO: ISTOCK In der arabischen Welt zählt die Dattel zur Grundverso­rgung – rund 1500 Sorten gibt es, aber nur ein Drittel davon lässt sich kommerziel­l nutzen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany