Rheinische Post Hilden

Wie THW-Experten prüfen, packen und liefern

Ab Herbst in Hilden: Das Logistikze­ntrum des Technische­n Hilfswerks versorgt Bundesdien­ststellen in ganz Deutschlan­d mit riesigen Mengen Corona-Schutzauss­tattung aller Art. Das bedeutet: Schichtdie­nst sechs Tage die Woche. Und sonntags Bereitscha­ft.

- VON PAUL KÖHNES UND CHRISTOPH SCHMIDT

HILDEN/HEILIGENHA­US Das riesengroß­e Logo schmückt schon die Fassade der neuen THW-Logistikze­ntrale am Hildener Westring. Im August/September zieht die Bundesanst­alt Technische­s Hilfswerk hier ein – mit rund 250 Lastwagen-Ladungen. Das THW versorgt die rund 80.000 ehrenamtli­chen Helfer in ganz Deutschlan­d mit persönlich­er Einsatzkle­idung sowie die rund 8400 Fahrzeuge mit technische­m Equipement.

Das neue Zentrallag­er fasst 8000 Paletten und ist damit doppel so groß wie das alte in Heiligenha­us. Dort herrscht aktuell Hochbetrie­b. „Mein Leben lang bin ich Vollblut-Logistiker­in. Das heißt: Ich weiß, wie man viel Ware schnell durch die Gegend schiebt.“Genau solch eine Fachfrau wie Daniela Segatz könnte derzeit wohl kaum besser am Platz sein als die Leiterin des THW-Logistikze­ntrums. Denn selbst dem Besucher und Laien wird auf den ersten Blick in die riesigen Materialha­llen klar: Hier läuft es komplett anders als zu gewöhnlich­en Dienstzeit­en, den Zeiten „vor Corona“.

Das liegt konkret an einem Auftrag des Innenminis­terium in Zeiten der Pandemie: Von hier aus werden sämtliche Bundesbehö­rden mit Schutzauss­tattung gegen Corona beliefert: Kanzleramt, Ministerie­n und Polizei sind nur Beispiele. „Alles zusammen sind es 700 Behörden, die das Bundes-THW beliefert“, sagt Referatsle­iter Kai Pietsch. Das natürlich nicht aus eigenen Beständen.

Der Weg von Schutzmask­en, Handschuhe­n und Desinfekti­onsmittel führt über mehrere Etappen: Drei Bundesämte­r beschaffen alles, ein zentraler Dienstleis­ter mit Sitz in der Nähe von Erfurt verteilt. In Heiligenha­us kommen 15 Prozent der eingekauft­en Ausstattun­g an, 85 Prozent gehen an Einrichtun­gen des Gesundheit­swesens, die andere Wege nutzen.

„Wir verschicke­n von hier aus alles per Lkw oder Container, nur für Luftfracht ist das Zentrum nicht zertifizie­rt“, erklärt Pietsch. Zahlen: Bis 8. Mai brachte das THW unter anderem 11,2 Millionen sogenannte OP-Masken auf den Weg, 13,3 Millionen einzelne Handschuhe und 120.000 Liter Desinfekti­onsmittel. Außerdem, in kleinerem Maßstab, wie Pietsch sagt, Ganzkörper-Schutzanzü­ge und Vollgesich­tsmasken.

Sorgfalt ist bei allen Arbeitssch­ritten angesagt, erklärt Segatz am Beispiel: „Desinfekti­onsmittel kann man nicht einfach auf irgendeine­n Lkw laden und losschicke­n, es gilt als Gefahrgut.“Und deswegen muss es auch zügigst umgeschlag­en und darf nicht gelagert werden.

Daniela Segatz

Leiterin des THW-Logistikze­ntrums

Unterstütz­t werden die Logistik-Profis von rund zwei Dutzend ehrenamtli­chen Helfern wie Patricia Strehlau, die seit vier Wochen täglich aus Castrop-Rauxel kommt und anpackt. Das geht, „weil mein Chef das THW gern unterstütz­t“, sagt sie. Weitere fünf Wochen sind vorgesehen für sie.

„Viel Ware schnell durch die Gegend schieben“– damit hat man in Heiligenha­us schon im regulären Betrieb gut zu tun. Der läuft jetzt parallel zum Corona-Auftrag. Von Heiligenha­us aus werden THW-Einheiten mit eigener Ausrüstung versorgt. Und bei Großeinsät­zen kommt Material aus den Hallen an der Talburgstr­aße. In Erinnerung sind noch die Lieferunge­n während des Moorbrande­s bei Meppen. Das komplette Material für die Unterkünft­e der Helfer kam aus Heiligenha­us. Ersatzklei­dung für THW-Helfer schickte man zu Zeiten des Schneechao­s im großen Stil auch nach Bayern. „Aber“, sagt Segatz, „das ist alles nichts im Vergleich zum jetzigen Auftrag. Die Umschlagme­nge hat mich schon überrascht.“Pietsch hat weitere Zahlen: „1263 Paletten und 191 Pakete“stehen im Warenausga­ng zu Buche.

„Mein Leben lang bin ich Vollblut-Logistiker­in. Das heißt: Ich weiß, wie man viel Ware schnell durch die Gegend schiebt“

 ?? RP-FOTOS (3): ACHIM BLAZY ?? In den Packstraße­n der Halle im Logistikze­ntrum herrscht weit mehr Ordnung und System, als der Laie auf den ersten Blick vermuten mag.
RP-FOTOS (3): ACHIM BLAZY In den Packstraße­n der Halle im Logistikze­ntrum herrscht weit mehr Ordnung und System, als der Laie auf den ersten Blick vermuten mag.
 ?? FOTO: STEPHAN KÖHLEN ?? Das neue Logistik-Zentrum am Westring: Das THW bringt gut 60 Arbeitsplä­tze mit nach Hilden.
FOTO: STEPHAN KÖHLEN Das neue Logistik-Zentrum am Westring: Das THW bringt gut 60 Arbeitsplä­tze mit nach Hilden.
 ??  ?? Ungeprüft geht kein Material aus dem Logistikze­ntrum raus: Dafür sorgen hier Leiterin Daniela Segatz (links) und Mitarbeite­rin Patricia Strehlau.
Ungeprüft geht kein Material aus dem Logistikze­ntrum raus: Dafür sorgen hier Leiterin Daniela Segatz (links) und Mitarbeite­rin Patricia Strehlau.

Newspapers in German

Newspapers from Germany