Rheinische Post Hilden

Mehr Menschen arbeitslos, aber „erste positive Signale“

-

HILDEN/HAAN (tobi) Trotz steigender Arbeitslos­enzahlen schaut der Chef der Arbeitsage­ntur zuversicht­lich auf die kommenden Monate: „In diesem Februar ist die Arbeitslos­igkeit im Kreis Mettmann leicht gestiegen. Der Lockdown verzögert die Frühjahres­belebung. Im Vergleich zum Januar sind die ersten positiven Signale aber dennoch erkennbar: Weniger Menschen meldeten sich arbeitslos und mehr fanden eine neue Arbeitsste­lle“, erklärt Karl Tymister. Die Unternehme­n suchten auch in Zeiten der Pandemie anhaltend qualifizie­rte Kräfte. „Derzeit sind uns über 2700 offene Stellen gemeldet. Damit liegt die Arbeitskrä­ftenachfra­ge auf dem Niveau von vor der Pandemie. Davon werden auch die jungen Fachkräfte profitiere­n, die nach erfolgreic­hem Abschluss ihrer dreieinhal­bjährigen Berufsausb­ildung zunächst nicht übernommen werden konnten. In den besonders von den Auswirkung­en der Pandemie betroffene­n Branchen stabilisie­rt die Kurzarbeit den Arbeitsmar­kt und sichert die Beschäftig­ung“, berichtet der Chef der Agentur für Arbeit Mettmann.

In Hilden sind aktuell 2103 Menschen arbeitslos, das sind 27 mehr als im Januar und 370 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslos­enquote für steigt von 6,7 Prozent im Januar auf aktuell 6,8 Prozent. Vor einem Jahr betrug sie noch 5,6 Prozent.

In Haan sind 1068 Menschen arbeitslos, das sind 49 mehr als im Januar und 214 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslos­enquote für Haan steigt von 6,3 Prozent im Januar auf aktuell 6,6 Prozent. Vor einem Jahr betrug sie 5,3 Prozent.

Die Zahl der Arbeitslos­en ist im Kreis Mettmann insgesamt weiter gestiegen. Insgesamt waren im Februar 18.780 Menschen arbeitslos, das sind 205 oder 1,1 Prozent mehr als im Januar und 3515 Personen bzw. 23,0 Prozent mehr als vor einem Jahr, erklärte Tymister. Die Arbeitslos­enquote steigt von 7,1 Prozent im Januar auf aktuell 7,2 Prozent, vor einem Jahr lag sie bei 5,9 Prozent. Zum Vergleich: Während der Finanzkris­e im Februar 2010 waren 19.615 Menschen arbeitslos, 835 mehr als jetzt.

Die Statistik der Zahlen zur Kurzarbeit liegt laut Arbeitsage­ntur nun für Oktober 2020 vor. Demnach haben im Oktober 14.189 Menschen in 1627 Betrieben Kurzarbeit­ergeld bezogen. Bis Ende Oktober hatten 5756 Betriebe für 85.210 Beschäftig­te Kurzarbeit angezeigt. Aufgrund des Lockdowns werde seit November wieder deutlich häufiger Kurzarbeit angemeldet.

Newspapers in German

Newspapers from Germany