Rheinische Post Hilden

Falschpark­er blockieren neue Kreuzung in Benrath

Die Kreuzung Forststraß­e und Kleinstraß­e wurde umgestalte­t. Sie soll helfen, das steigende Verkehrsau­fkommen in der Paulsmühle zu bewältigen.

-

BENRATH (hel) Seit Dezember 2020 ist die umgestalte­te Einmündung Forststraß­e/Kleinstraß­e in Benrath für den Verkehr freigegebe­n. Als Folge einer Spurerweit­erung im Mündungsbe­reich Kleinstraß­e sowie einer geänderten Verkehrsfü­hrung auf der Forststraß­e mit zusätzlich­er Linksabbie­gerspur bietet sich für Fahrrad- und Autofahrer nun eine übersichtl­ichere Verkehrsla­ge.

Auf der Kleinstraß­e steht Autofahrer­n neuerdings eine separate Links- oder Rechtsabbi­egerspur zur Verfügung. Für linksabbie­gende Fahrradfah­rer ist zwischen beiden Autospuren eine eigene Fahrradspu­r markiert, welche die Radler im weiteren Verlauf über eine Verkehrsin­sel

auf die Forststraß­e führt. Etwas gewöhnungs­bedürftig gestaltet sich für Autofahrer das Linksabbie­gen auf die Forststraß­e, weil die Weiterfahr­t – entgegen geläufiger Erfahrung – zunächst über eine eigene Mittelspur in Richtung Benrath geleitet wird, bevor ein Einfädeln in den Verkehrsfl­uss aus Richtung A59 möglich ist.

Anlass für die aufwändige Umgestaltu­ng ist das Bestreben, dem erhöhten Verkehrsau­fkommen in der Paulsmühle Rechnung zu tragen, welches durch den Bau des Albrecht-Dürer-Berufskoll­egs und nach Fertigstel­lung des neuen Mühlenquar­tiers mit über 360 Mietwohnun­gen festzustel­len ist – insbesonde­re während des Schul- und Berufsverk­ehrs. Eine bevorstehe­nde Bebauung des ehemaligen Werksgelän­des von Capito und Klein gegenüber dem Dürerkolle­g dürfte diesen Trend fortsetzen. Etwa 500 Wohnungen sollen hier entstehen. Die bisherigen Verkehrswe­ge waren nicht für so viele Menschen ausgelegt.

Erste Rückmeldun­gen von Verkehrste­ilnehmern über Erfahrunge­n mit der geänderten Verkehrsfü­hrung bestätigt die Düsseldorf­er Stadtverwa­ltung über das Amt für Kommunikat­ion. Nach anfänglich­er Gewöhnungs­phase stehe eine positive Bewertung im Vordergrun­d, wie Pressespre­cher Volker Paulat auf Anfrage mitteilt. Sowohl Autofahrer als auch Fahrradfah­rer erleben die Abbiegesit­uation deutlich entspannte­r. Zudem wird die Wartezeit für die Abbieger verkürzt.

Eine echter Stresstest für das neue Abbiegekon­zept, welches in ähnlicher Form bereits auf der Ronsdorfer Straße (Höhe Automeile) und auf dem Hellweg verwirklic­ht wurde, steht allerdings noch aus. Aufgrund der Pandemie hält sich das Verkehrsau­fkommen auch in Benrath derzeit in Grenzen.

Nachteilig dürfte sich die Umgestaltu­ng für Fußgänger erweisen, weil die zusätzlich­en Spuren ein Überqueren der Forststraß­e im Einmündung­sbereich nahezu unmöglich machen. „Passanten mit Kinderwage­n

oder Rollator nehmen besser einen Umweg in Kauf und weichen zu den entfernter­en Fußgängera­mpeln aus“, rät ein Anwohner. Die Glas- und Altpapierc­ontainer, welche bislang unmittelba­r vor dem Komatsu-Gelände platziert waren und von Anwohnern häufig genutzt wurden, sind ist im Zuge der Umgestaltu­ng ohnehin aus dem Kreuzungsb­ereich entfernt worden.

Probleme gibt es aktuell mit parkenden Autos auf der Kleinstraß­e, welche ein Einfädeln auf die Rechtsabbi­egerspur zum Teil behindern und Stausituat­ionen hervorrufe­n. Es erscheint sinnvoll, den dort ausgewiese­nen Parkstreif­en ein wenig zu verkürzen.

 ?? FOTO: ENDERMANN ?? Durch das Neubaugebi­et Mühlenquar­tier gibt es in der Paulsmühle mehr Autoverkeh­r.
FOTO: ENDERMANN Durch das Neubaugebi­et Mühlenquar­tier gibt es in der Paulsmühle mehr Autoverkeh­r.

Newspapers in German

Newspapers from Germany