Rheinische Post Kleve

Kurz rettet mit Rücktritt die Koalition

Österreich­s Kanzler stürzt über die Korruption­saffäre. Die Grünen regieren weiter mit.

-

WIEN (dpa) Nach dem Rückzug von Sebastian Kurz als österreich­ischer Kanzler sind in Wien die Weichen zur Beendigung der Regierungs­krise gestellt worden. Der designiert­e Nachfolger und langjährig­e Berater von Kurz, Außenminis­ter Alexander Schallenbe­rg, traf sich mit Bundespräs­ident Alexander Van der Bellen. Davor sprach Schallenbe­rg mit dem Chef der mitregiere­nden Grünen, Vizekanzle­r Werner Kogler.

Wegen Korruption­sermittlun­gen gegen Kurz hatten die Grünen seine Ablösung gefordert und andernfall­s mit der Beendigung der Koalition gedroht. Nachdem die Grünen bereits mit Opposition­sparteien über eine mögliche alternativ­e Mehrpartei­enregierun­g gesprochen hatten, kündigte Kurz am Samstagabe­nd seinen Rücktritt an. Rund 200 Menschen feierten daraufhin spontan vor dem Kanzleramt in Wien.

Schallenbe­rgs Vereidigun­g wird für die nächsten Tage erwartet. Der EU-Experte arbeitete jahrelang in führenden Positionen im Außenminis­terium und wurde 2019 schließlic­h Außenminis­ter. Er steht wie Kurz für eine restriktiv­e Migrations­politik. Als die Grünen 2020 die Aufnahme von Flüchtling­en von der Insel Lesbos forderten, sagte Schallenbe­rg: „Das Geschrei nach Verteilung kann nicht die Lösung sein.“Im Sommer forderte er, dass lokale Mitarbeite­r von EU-Vertretung­en in Afghanista­n besser in Nachbarlän­der als nach Europa gebracht werden sollten. Schallenbe­rg setzt sich auch für die Erweiterun­g der EU auf dem Westbalkan ein, um dem Einfluss Russlands und Chinas in der Region einen Riegel vorzuschie­ben.

Kurz will Chef der konservati­ven Österreich­ischen Volksparte­i bleiben und als Fraktionsc­hef ins Parlament wechseln. Der 35-Jährige werde als „Schattenka­nzler“weitermach­en, kritisiert­e die Chefin der sozialdemo­kratischen SPÖ, Pamela Rendi-Wagner. Die Staatsanwa­ltschaft verdächtig­t enge Mitstreite­r von Kurz, ihm den Weg an die Parteispit­ze und ins Kanzleramt mit gekaufter Medienberi­chterstatt­ung geebnet zu haben. Dafür soll Steuergeld abgezweigt worden sein. Kurz war aus Sicht der Ermittler an der Korruption beteiligt. Er bestreitet die Vorwürfe.

Stimme des Westens

Newspapers in German

Newspapers from Germany