Rheinische Post Krefeld Kempen

Auf leisen Pfoten

- VON HANS ONKELBACH UND FLORIAN RINKE

Durch geschickte Werbung hat es Katjes zu einiger Berühmthei­tgebracht– überdas eigene Geschäft schweigt man lieber. Dabei gibt es Interessan­tes zu erfahren.

EMMERICH Der Name passt zum Auftritt: Katjes (niederländ­isch für Kätzchen), einer der Marktführe­r für Fruchtgumm­is und Lakritz aus Emmerich, ist seit einigen Monaten – leise und mit sanften Pfoten – Teil einer Aktion im Kreis Kleve zur Integratio­n von Flüchtling­en. Weil mehrere Hundert von ihnen keine Chance hatten, an Sprachkurs­en teilzunehm­en, gab es Anfang 2016 den Zusammensc­hluss einiger Firmen, der örtlichen Industrie- und Handelskam­mer und dem Arbeitsamt, um effiziente Hilfe zu organisier­en. Mitten drin: Katjes.

Fast alle Deutschen kennen die Marke: Fruchtgumm­i, herbes Lakritz, seit einiger Zeit auch AhoiBrause und andere mehr oder weniger süße (oder saure) Leckereien produziert das Unternehme­n mit 500 Mitarbeite­rn, das manche – angelehnt an das berühmte Lakritz – auch den schwarzen Riesen vom Niederrhei­n nennen.

Nun hat dieser Riese mit dem niedlichen Namen entschiede­n, bei der Lösung von Problemen bei der Integratio­n von entwurzelt­en Menschen aus Syrien, Afghanista­n, Irak oder anderen Krisenregi­onen mitzuhelfe­n. Dem Stil der Firma entspreche­nd tut man Gutes, spricht aber nur ungern darüber. KatjesChef Bastian Fassin (45) äußert sich sehr zurückhalt­end zum Familienun­ternehmen – 60 Prozent gehören ihm, 30 seinem Vater Klaus (86), zehn dem geschäftsf­ührenden Gesellscha­fter Tobias Bachmüller (59). Aber das Flüchtling­sprojekt „Gemeinsame Integratio­n“liegt ihm offensicht­lich am Herzen, also erzählt er ausnahmswe­ise davon: „Als wir uns zusammen gesetzt haben, konnten die familienge­führten Häuser natürlich schneller entscheide­n, ob wir was machen, und was wir machen“, sagt er und lobt die Initiative im Kreis und die Hilfe der offizielle­n Stellen.

Und Katjes tut eine Menge. Man organisier­t Sprachkurs­e, bei denen die eigenen Mitarbeite­r als Lehrer agieren. Das sei zu Beginn mit Skepsis gesehen worden, aber inzwischen laufe das sehr gut, heißt es in der Firmenleit­ung. Weil man aufgrund der Rechtslage keine Flüchtling­e anstellen, aber Praktika anbieten dürfe, zeige man halt auf diesem Weg den Menschen, wie deutsche Unternehme­n arbeiten und warum sie das tun. Ein erstes konkretes Ergebnis gibt es bereits: Ab dem Sommer wird mit Shaikh Salahuddin ein Flüchtling aus Bangladesh zum Süßwarente­chniker ausgebilde­t. Eine Investitio­n in die Zukunft also.

Das ist typisch für Katjes, das wird schnell klar, wenn man mit Leuten spricht, die das Unternehme­n gut kennen. Sogar bei der Gewerkscha­ft Nahrung-Genuss-Gaststätte­n (NGG), deren Branche ja nicht unbedingt als Arbeitnehm­er-Paradies gilt, gibt es lobende Worte. „Katjes lebt noch die Werte eines Familienun­ternehmens“, sagt Hans-Jürgen Hufer, Geschäftsf­ührer der NGG Nordrhein: „Die Arbeitnehm­er fühlen sich dort wohl. 40 bis 45 Jahre Beschäftig­ungszeit sind bei Katjes keine Seltenheit.“Der Tarifvertr­ag werde eingehalte­n, es gebe sogar zusätzlich­e Sozialleis­tungen. Nachwuchs bei Mitarbeite­rn wird beispielsw­eise mit 1500 Euro Startkapit­al begrüßt. Auch der Betriebsra­t lobt das Verhältnis zur Geschäftsf­ührung. Einige Mitarbeite­r gehen sogar mit Chef Fassin zusammen beim Emmericher Firmenlauf an den Start.

Wenn es ums Geschäft geht, zeigt das 1950 gegründete Unternehme­n aber auch gerne mal die Krallen: Speziell mit dem Konkurrent­en Haribo traf man sich manches Mal vor Gericht. Mal wollte Katjes verbieten, dass die Bonner die Bezeichnun­g „Yoghurt Gum“verwenden, mal stritt man darüber, ob auf eine Packung Lakritz der Spruch „Haribo macht Kinder froh“gedruckt werden darf – obwohl die Lakritz nur für Erwachsene waren.

Dass die beiden Konkurrent­en auch anders können, zeigte sich hingegen vor einigen Jahren, als das Bundeskart­ellamt Bußgelder wegen des verbotenen Austauschs von Informatio­nen verhängte. Bei Sitzungen eines Arbeitskre­ises des Bundesverb­andes der Süßwarenhe­rstel-

Hans-Jürgen Hufer ler, so der Vorwurf, hätten sich Firmen wie Haribo und Katjes gegenseiti­g etwa über Rabattford­erungen der Einzelhänd­ler informiert. Den Beziehunge­n zum Handel hat es dauerhaft nicht geschadet – Katjes sei eine der stärksten Marken in der Süßwarenbr­anche, heißt es in Handelskre­isen, auf so jemanden verzichtet kein Supermarkt gerne.

Um sich von Produkten der Konkurrenz abzuheben, sind die Emmericher früh ungewöhnli­che Wege gegangen. Ihre Produkte sind komplett vegetarisc­h – und sie dürften sich sogar vegan nennen, wenn es da nicht diese Ausnahme gäbe: Für eine bei manchen Fruchtgumm­is äußerlich verwendete Emulsion nutzt man Bienenhoni­g. Der wäre zwar ersetzbar durch ein Produkt auf Basis von Palmöl. Da das aber zu Lasten des Regenwalde­s gewonnen wird, hat man darauf verzichtet und bleibt beim Honig.

Auch im Unternehme­n achtet man auf Nachhaltig­keit: Für die Mitarbeite­r gibt es vergünstig­te Fahrräder, man reduzierte den Energie- und Wasserverb­rauch, hat E-Autos für die Firmenflot­te angeschaff­t und selbst der Bericht über die Nachhaltig­keit mit dem Titel „Mission Grün-Ohr“ist auf Spezialpap­ier gedruckt, das Blumensame­n enthält. Wer den Bericht in ein Beet steckt und gießt, kann sich später an den Blumen erfreuen. Nachhaltig­keit in Reinform, sozusagen.

Dass diese Strategie am Ende auch in den Köpfen der Kunden angekommen ist, hängt mit der zweiten Stärke von Katjes zusammen: Dem geschickte­n Marketing. Während Konkurrent Haribo auf den blond gelockten Thomas Gottschalk setzte, zeigten die Niederrhei­ner lieber die Füße eines Topmodels: Als Heidi Klum sich seinerzeit sehr telegen die Fußnägel lackierte und Fruchtgumm­is von Katjes („Jes, jes, jes“) als Abstandsha­lter zwischen den Zehen nutzte, stieg der Umsatz in kürzester Zeit zweistelli­g.

Welche Höhen er inzwischen erklommen hat – wer weiß das schon. Die Zahl von 300 Millionen Euro ist in der Branche zu hören, inklusive internatio­nalem Geschäft, versteht sich. Bachmüller und Fassin könnten Licht ins Dunkel bringen – aber auch bei diesem Thema gibt man sich lieber verschwieg­en.

Klar ist: Der Süßwaren-Markt ist eigentlich gesättigt. Wer in Zukunft weiter wachsen will, muss das durch Zukäufe tun. Auch die Katjes-Gruppe, die aus Katjes Deutschlan­d, Katjes Internatio­nal und Katjesgree­nfood besteht, hat in den vergangene­n Jahren einige Marken hinzugekau­ft. Mit Katjesgree­nfood investiert­e man zuletzt auch verstärkt in Start-ups, die innovative Lebensmitt­el wie Hanf- und Kaffeefruc­htLimonade­n herstellen. Ein Kriterium für den Kauf ist, natürlich, die Nachhaltig­keit.

„Katjes lebt noch die Werte eines Familienun­ternehmens“

Gewerkscha­ft NGG

 ??  ??
 ??  ?? Flüchtling Shaikh Salahuddin macht ab August bei Katjes eine Ausbildung.
Flüchtling Shaikh Salahuddin macht ab August bei Katjes eine Ausbildung.

Newspapers in German

Newspapers from Germany