Rheinische Post Krefeld Kempen

Kultur statt Kippe: Literatur aus dem Automaten

- VON MARIT BLOSSEY

Im Café Lentz steht Krefelds erster Literatura­utomat. Für zwei Euro können die Gäste Gedichte ziehen. Zu den Autoren gehören auch die Krefelder Viktoria Lösche und Johannes Floehr.

KREFELD Kleine Portionen „Literatur to go“gibt es ab sofort im Café Lentz in der Alten Samtwebere­i. Denn dort steht jetzt ein Literatura­utomat: ein ausrangier­ter Zigaretten­automat, der umgestalte­t und mit kleinen Textboxen gefüllt wurde, die sich nach Einwurf eines Zwei-Euro-Stücks herauszieh­en lassen. Der Literatura­utomat ist eine Erfindung der Düsseldorf­erinnen Pamela Granderath und Christine Brinkmann. Mit dem Ziel, Nachwuchsa­utoren zu fördern und eine Plattform zu schaffen, die für

Diese Textboxen enthalten in etwa 3000 Zeichen Poesie oder Kurzgeschi­chten

jedermann leicht zugänglich ist, begannen sie im Jahr 2006, alte Zigaretten­automaten umzubauen und mit kleinen Textboxen zu befüllen. Diese Textboxen enthalten in etwa 3000 Zeichen Poesie oder Kurzgeschi­chten, manchmal themenorie­ntiert, meistens jedoch bunt gemischt. Die Automaten werden in regelmäßig­en Abständen mit neuen Textboxen befüllt. Autoren können sich hierfür mit ihren eigenen Texten auf „www.literatura­utomat.eu“bewerben.

Dass ein solcher Automat nun seinen Weg nach Krefeld gefunden hat, ist kein Zufall. Mitte Juli eröffnete der Verein „Kette & Schuss e.V.“mit dem Lentz ein neues Café in der Südstadt, das neben seiner Funktion als Nachbarsch­aftstreffp­unkt besonders durch einen Fokus auf Kulturverm­ittlung hervorstic­ht. Johannes Floehr, Vereinsmit­glied und verantwort­lich für die monatliche­n Literaturd­onnerstage im Lentz, hatte die Idee, den Literatura­utomaten nach Krefeld zu holen. Der Krefelder Poetry Slammer und Moderator war bereits vor einigen Jahren auf das Projekt aufmerksam geworden.

Nachdem im Dezember 2006 der erste Automat in Düsseldorf seinen Platz bezogen hatte, folgten weitere Standorte in ganz Deutschlan­d. Zeitweise befand sich sogar ein bilinguale­r Automat in Griechenla­nd; ein Exemplar steht in Venlo. Momentan sind insgesamt zwölf Automaten in verschiede­nen deutschen Städten zu finden, an Hochschule­n, in Museen und im Rahmen eines Projekts zur Förderung junger Lite-

 ?? RP-FOTO: THOMAS LAMMERTZ ?? Ein umgebauter Zigaretten­automat spuckt nun Texte aus – auch von den Krefelder Autoren (v.l.) Johannes Floehr, Viktoria Lösche, Björn Gögge, Piet Fischer und Pamela Granderath.
RP-FOTO: THOMAS LAMMERTZ Ein umgebauter Zigaretten­automat spuckt nun Texte aus – auch von den Krefelder Autoren (v.l.) Johannes Floehr, Viktoria Lösche, Björn Gögge, Piet Fischer und Pamela Granderath.
 ?? FOTO: AXEL KÜPPERS ?? Der in St. Hubert lebende Zeichner Jürgen „Moses“Pankarz zeigt seine Illustrati­onen und Plakate zu Hanns Dieter Hüsch.
FOTO: AXEL KÜPPERS Der in St. Hubert lebende Zeichner Jürgen „Moses“Pankarz zeigt seine Illustrati­onen und Plakate zu Hanns Dieter Hüsch.

Newspapers in German

Newspapers from Germany