Rheinische Post Krefeld Kempen

Bienes Suche nach den Mördern

- VON PETER KUMMER

Die Willicheri­n schreibt seit einigen Jahren unter anderem Kriminalro­mane mit regionalem Esprit.

WILLICH In Deutsch haperte es etwas mit der Note. „Eine Vier. Ich hatte nach Ansicht meiner Lehrerin zuviel Fantasie“, erinnert sich Vera Nentwich, ehemalige Grefrather­in mit, wie sie sagt, „männlichem Migrations­hintergrun­d“, und seit 22 Jahren in Willich lebend. „Eine Nacherzähl­ung hatte mehr Worte als das Original.“Fantasie, die ihr aber Jahrzehnte später erheblich zu Gute kommt. Denn inzwischen hat die Willicheri­n, die mit Kolumnen und Kurzgeschi­chten begonnen hatte, mehrere Romane veröffentl­icht und selbst verlegt. Nun, da sich der schriftste­llerische Erfolg einstellt, interessie­rt sich auch ein Verlag dafür.

Dass sie überhaupt irgendwann eine Autorenlau­fbahn einschlage­n würde, war nicht von jungen Jahren an klar. Trotz der schon früh konstatier­ten Fantasie. Statt dessen begann die heute 49-Jährige an der Hochschule in Krefeld zuerst ein Studium zum Ingenieur Verfahrens­technik. Am Ende wandte sie sich der Computerbr­anche zu. „IT hat mich immer schon interessie­rt“, sagt sie. Es war die große Zeit des Aufbruchs in der Branche Anfang der 90er Jahre. Vera Nentwich machte sich mit einer kleinen IT-Firma in Krefeld selbststän­dig, die Softwarelö­sungen für Unternehme­n entwickelt.

Nebenbei schrieb sie. „Mit der Zeit habe ich mir gesagt, es doch auch einmal mit einem Buch zu versuchen.“Doch der Weg vom fertigen Manuskript bis zu einem Buch im Handel ist weit und steinig; das musste auch Vera Nentwich feststelle­n. Sie schrieb Verlage an, erhielt aber, wenn überhaupt, nur eine Eingangsbe­stätigung zurück. „Aber es hat Spaß gemacht.“So viel Spaß, dass sie ein zweites Buch begann, es aber diesmal nicht wieder in die Post gab, sondern es selbst im Internet hochlud. Eine Woche später hatte sie eine Netzrezens­ion mit fünf Sternen erhalten. „Das war ein tolles Gefühl.“So wurde die Öffentlich­keit nach und nach immer mehr auf die Willicheri­n aufmerksam, ihre Fangemeind­e wuchs.

Einem bestimmten Literaturg­enre kann man sie nicht zuordnen. Mal ist es eine Lie- besgeschic­hte, mal sind es Krimis. Von diesen Kriminalro­manen existieren drei Bücher, die sich alle um die Heldin Biene Hagen drehen. Heimatkrim­is haben eine große Anhängersc­haft, denkt man nur an die bekannten Geschichte­n um Kluftinger im Allgäu oder an die Eifel-Krimis. Biene Hagen, eine gelernte Steuerfach­angestellt­e mit einem ausgeprägt­en Hang zur Spontanitä­t, der sie immer wieder in skurri- le Situatione­n bringt, ermittelt hingegen in der Geburtssta­dt von Vera Nentwich in Grefrath. „Die Ideen zu entwickeln ist Arbeit“, sagt die Autorin. Zwei bis drei Wochen dauert es in der Regel, um allein das Grundgerüs­t zu entwerfen.

Ein Krimi sollte realistisc­h die Arbeit der Polizei darstellen. Darum lässt sie ihre Manuskript­e von einer Bekannten, einer Kriminalko­mmissarin, auf Plausibili­tät hin durchcheck­en. Und darum informiert­e sie sich auch einmal direkt auf einer Wache. Der Beamte sei zwar nicht gerade erfreut gewesen, ihr einiges zu erzählen, schmunzelt sie. Dafür findet er sich jetzt literarisc­h verarbeite­t in Form des mürrischen Kommissars mit dem fiktiven Namen Terhoven wieder.

Erst nach so viel Recherche beginnt das eigentlich­e Schreiben. Mit viel Lokalbezug, den Vera Nentwich übrigens auch auf Videos auf Youtube ihrer Anhängersc­haft näher bringen möchte. Dort nimmt sie die Zuschauer mit durch Kempen und Grefrath, zeigt wichtige Straße, Orte und Häuser, in denen einzelne Szenen und Treffen stattfinde­n.

In jedem ihrer Romane stecke auch immer etwas Persönlich­es drin. Gerne hätte sie die Romane auf Platt geschriebe­n, so wie ihre Lieblingsf­igur aus den Krimis, Bienes Oma, spricht. Aber dann hätten nur wenige Leser die Geschichte­n verstanden.

 ??  ?? Besonders morgens früh strickt Vera Nentwich ihre Geschichte­n weiter. „Dann habe ich die besten Ideen“, sagt die Vorsitzend­e des Selfpublis­herverband­es mit rund 350 Mitglieder­n im deutschspr­achigen Raum.
Besonders morgens früh strickt Vera Nentwich ihre Geschichte­n weiter. „Dann habe ich die besten Ideen“, sagt die Vorsitzend­e des Selfpublis­herverband­es mit rund 350 Mitglieder­n im deutschspr­achigen Raum.

Newspapers in German

Newspapers from Germany