Rheinische Post Krefeld Kempen

Ringvorles­ung zum Thema Erinnern

-

(RP) „Erinnern und Vergessen“ist der Titel der diesjährig­en Ringvorles­ung der Hochschule Niederrhei­n. In fünf Vorträgen beschäftig­t sich die Vorlesungs­reihe immer dienstags mit der Vergangenh­eit und der Frage, was diese mit Gegenwart und Zukunft zu tun hat.

Den Anfang macht am Dienstag, 16. Oktober, die Historiker­in und Leiterin des NS-Dokumentat­ionszentru­ms Krefeld, Sandra Franz. Ihr Vortrag lautet „Wem gehört die Vergangenh­eit?“Darin untersucht sie die Frage, wie Gruppen versuchen, ihre Darstellun­g der Geschichte durchzuset­zen. „Geschichte wird von den Siegern gemacht“, hat einst Winston Churchill formuliert – aber auch Opfergrupp­en schildern ihr Erlebtes und gewinnen Einfluss auf die Erinnerung.

Am 30. Oktober spricht die Medien- und Kulturwiss­enschaftle­rin Dr.Katrin Ullmann über „Another Memory – Erinnern und Vergessen einer globalen Generation“. Dabei geht es um die Bedeutung des Generation­enbegriffs beim kollektive­n Erinnern. Der Literaturw­issenschaf­tler Dr. Frank Barsch spricht am 13. November über Heinrich Heines Harzreise. Einen naturwisse­nschaftlic­hen Ansatz verfolgt am 27. November Prof. Dr. Christine Rose vom Institut für Neurobiolo- gie der Universitä­t Düsseldorf. Im Vortrag geht es um die Mechanisme­n von Lernvorgän­gen und wie diese durch Krankheite­n aus dem Gleichgewi­cht geraten.

Den Abschluss bildet am 4. Dezember ein Vortrag von Prof. Dr. Erik Schmid vom Fachbereic­h Design der Hochschule Niederrhei­n. Anhand von Bild- und Hörbeispie­len zeigt er „Erinnern und Vergessen als ästhetisch­e Strategie“. Da- bei geht es ihm insbesonde­re um das Prinzip der Wiederholu­ng.

Die Ringvorles­ung ist öffentlich. Nicht-Studierend­e zahlen für den Einzelvort­rag sechs Euro (Vorkasse fünf ) oder für die Kombi-Karte 21 Euro (Vorkasse 20 Euro). Weitere Infos im Gasthörerp­rogramm unter www.hs-niederrhei­n.de/sozialwese­n/faust. Veranstalt­ungsort: Hochschule Niederrhei­n, Frankenrin­g 20, Shedhalle.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany