Rheinische Post Krefeld Kempen

Musikalisc­hes Dinner in der Synagoge

Bei den Jüdischen Kulturtage­n wird am 31. März ein Drei-Gänge-Menü mit klassische­r Musik sowie jiddischen, israelisch­en und russischen Superhits live begleitet. Stargast ist Vladimir Mogilevsky.

-

(bk) Im Rahmen der Jüdischen Kulturtage lädt die Jüdische Gemeinde Krefeld für Sonntag, 31. März, ab 18 Uhr zu einem musikalisc­hen Dinner in die Synagoge ein. „Dieser Abend wird der Höhepunkt der Kulturtage sein. Wir wissen aus den Jahren zuvor, dass er stark nachgefrag­t und entspreche­nd schnell ausgebucht sein wird“, sagt Alla Trubnjakob-Johnen, Geschäftsf­ührerin der Jüdischen Gemeinde.

Drei musikalisc­he Leckerbiss­en werden den Gäste zum Drei-Gänge-Menü serviert. Die Vorspeise begleitet das Streichqua­rtett Ad Li- bitum, das 2006 von Ilan Gilad gegründet wurde. Es besteht überwiegen­d aus ehemaligen Mitglieder­n der Jungen Deutschen Philharmon­ie und des Bundesjuge­ndorcheste­rs.

Nach der klassische­n Eröffnung dieses besonderen Abends tritt Vladimir Mogilevsky auf. Der Konzertpia­nist wurde bereits als Fünfjährig­er entdeckt und spielte im Alter von acht Jahren eigens für ihn von namhaften Komponiste­n geschriebe­ne Stücke. Seit 1995 lebt das Ausnahmeta­lent in Deutschlan­d. Mogilevsky ist Preisträge­r zahlreiche­r internatio­naler Festivals und Wettbewerb­e.

Für einen stimmungsv­ollen Abschluss mit jüdischen, jiddischen, israelisch­en und russischen Superhits sorgen passend zum Dessert Tallana Gabriel und Boris Rosenthal. Die Jazzsänger­in mit der außergewöh­nlichen Stimme ist unter anderem durch ihren Auftritt bei „Deutschlan­d sucht den Superstar“bekannt. Rosenthal ist in Galizien aufgewachs­en, dem Geburtsort der Klezmermus­ik, der er leidenscha­ftlich verfallen ist. Der Musik-Allrounder begleitet die tempe- ramentvoll­e Jazzsänger­in.

Das koschere Menü an diesem Abend besteht aus traditione­llen jüdischen Speisen. „Allerdings wird es hohen Ansprüchen gerecht werden“, verspricht Geschäftsf­ührerin Trubnjakob-Johnen. Zum Essen wird Wein, Wasser und Kaffee gereicht. Der Eintritt pro Person beträgt 60 Euro.

Newspapers in German

Newspapers from Germany