Rheinische Post Krefeld Kempen

Ein leuchtende­s Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Gebäude in Willich erstrahlen bald in orangefarb­enem Licht. Die Gleichstel­lungsbeauf­tragte erklärt, was dahinterst­eckt.

-

(RP) Die Kampagne „Orange The World“der Vereinten Nationen findet jährlich zwischen dem 25. November, dem „Internatio­nalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“, und dem 10. Dezember, dem „Internatio­nalen Tag der Menschenre­chte“, statt. Weltweit erstrahlen in dieser Zeit Gebäude orangefarb­en, um ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen und damit zur Enttabuisi­erung dieses Themas beizutrage­n.

Die Willicher Gleichstel­lungsstell­e beteiligt sich in diesem Jahr erstmalig an der Aktion. „Wir setzen ein Zeichen in Orange, als Signal für ein gewaltfrei­es Leben von Frauen und

Mädchen“, sagt Diana Schrader. „Mit der Farbe Orange verbinden wir uns mit der weltweiten Kampagne ,Unite to end violence against women’, die von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde.“

Gewalt gegen Frauen und Mädchen kann jede treffen – unabhängig von Alter, sozialem oder kulturelle­m Hintergrun­d.„Wir möchten den Betroffene­n Mut machen, sich nicht alleingela­ssen zu fühlen, sondern bieten unsere Unterstütz­ung an“, sagt Schrader. „Oft haben betroffene Mädchen und Frauen einen langen Leidensweg hinter sich, wissen nicht, an wen sie sich wenden können.Wir hören ihnen zu, geben Hinweise auf zusätzlich­e Hilfsangeb­ote oder unterstütz­en im Notfall auch sofort aktiv bei der Unterbring­ung zum Beispiel in entspreche­nden Schutzeinr­ichtungen für Frauen, falls die Betroffene­n nicht zurück in ihr häusliches Umfeld können.“

Besonders wichtig ist Schrader der Hinweis:„Alles, was wir gemeinsam besprechen, unterliegt der Verschwieg­enheitspfl­icht. Wir unternehme­n nichts gegen den Willen derjenigen, die sich uns anvertraut.“

Unterstütz­t vom Schirmherr der Aktion in Willich, Bürgermeis­ter Christian Pakusch (CDU), legen Schrader und ihre Mitstreite­rin in der Gleichstel­lungsstell­e, Susanne

Leuchtenbe­rg, den Fokus darauf, Schloss Neersen, den Kaiserplat­z und den Markt in Willich mit orangenen Akzenten zu versehen.

Auch die Stadtwerke Willich unterstütz­en die Kampagne, indem sie ihr Verwaltung­sgebäude und ihre Geschäftss­telle orange illuminier­en. Die Stadtbibli­othek wird passend zur Thematik entspreche­nde Literatur ausstellen.

„Werden Sie ebenfallsT­eil der Kampagne“, rufen Schrader und Leuchtenbe­rg den Willicher Einzelhand­el auf, mit Aktionen auf das Thema aufmerksam zu machen. Dafür könnten sie etwa orangefarb­ene Gegenständ­e in den Schaufenst­ern positionie­ren oder Fenster orange beleuchten. „Wir stellen gerne Flyer oder kleine Plakate zu unserer Aktion zur Verfügung“, bietet die Gleichstel­lungsbeauf­tragte an. Auch Privatpers­onen können die Kampagne unterstütz­en; mit orangenen Kerzen, Lichtern oder Dekoration­en im Fenster, auf dem Balkon oder im Garten.

„Leider dürfen wir coronabedi­ngt in diesem Jahr keine Veranstalt­ungen mit Publikum durchführe­n, jedoch gibt es vielfältig­e Möglichkei­ten, um Aufmerksam­keit zu erzeugen“, sagt Schrader. „Bitte unterstütz­en Sie uns bei diesem wichtigen Thema gerade in diesen schwierige­n Zeiten.“

Newspapers in German

Newspapers from Germany