Rheinische Post Krefeld Kempen

Zwei Sonderprei­se Jugend forscht gingen nach Krefeld

-

Der Sonderprei­s Energiewen­de und Klimaschut­z ging an Mia Lotta Winkler (17) und Sina Marzian (17), ein weiterer an Lyra Klare (17).

KREFELD (sti) Die Unternehme­rschaft Niederrhei­n mit Sitz in Krefeld am Ostwall hat mit Spannung das Abschneide­n der hiesigen Teilnehmer beim Landeswett­bewerb Jugend forscht in Düsseldorf verfolgt. Dort haben sich elf MINT-Talente aus Nordrhein-Westfalen für das Bundesfina­le vom 30. Mai bis 2. Juni in Heilbronn qualifizie­rt – darunter auch ein Julius Clauss (17) von der Bischöflic­hen Marienschu­le Mönchengla­dbach. Er ist Landessieg­er im Fachgebiet Arbeitswel­t geworden. Der Schüler hatte sich mit Klauenkran­kheiten bei Rindern beschäftig­t, die in der Milchwirts­chaft häufig auftreten. Ihm war es gelungen, die Krankheite­n bei betroffene­n Tieren per Wärmebildk­amera genauer zu lokalisier­en und dadurch eine verringert­e Behandlung­szeit zu erzielen. Unter dem Titel „Digitale Diagnosen - Wärmebildk­ameras für die automatisc­he Untersuchu­ng von Rinderklau­en“war Julius Clauss beim Regionalwe­ttbewerb Niederrhei­n im Februar noch im Fachgebiet Biologie angetreten. „Mit seiner Arbeit leistet er einen wichtigen Beitrag für die moderne technologi­sierte Milchwirts­chaft“, sagte Thomas Zöllner, Wettbewerb­sleiter des Regionalwe­ttbewerbs Niederrhei­n, der das Abschneide­n der insgesamt acht Teilnehmen­den-Teams vom Niederrhei­n in Düsseldorf live verfolgt hat. „Die Kernbotsch­aft hinter dem Projekt ist das Tierwohl. Gleichzeit­ig

geht Julius Clauss aber auch große ökonomisch­e Probleme an, die solche Verletzung­en und Krankheite­n an den Klauen bislang immer verursacht haben.“Als Mediziner haben ihn auch seine Eltern in seinem Forscherdr­ang gefördert. Sein Opa und sein Onkel sind Landwirte, deshalb hat der Schüler eine Beziehung zum Bauernhof. „Nach dem Abi mache ich ein Freiwillig­es Soziales Jahr, danach möchte ich Jura studieren“, so der Schülerspr­echer. „Wir freuen uns, dass erneut einer unserer Regionalsi­eger auf Landeseben­e überzeugen konnte und wünschen Herrn Clauss viel Erfolg auf der nächsten Wettbewerb­sebene“, erklärte Ralf Wimmer, der den Blick damit bereits auf den Bundeswett­bewerb in Heilbronn lenkt. Mit Sonderprei­sen wurden zwei Krefelder Teilnehmer bedacht: Der Sonderprei­s Energiewen­de und Klimaschut­z ging an Mia Lotta Winkler (17) und Sina Marzian (17) vom Gymnasium Fabritianu­m in

Uerdingen für den Beitrag „Von der Sonne geküsst: Gehen Solarenerg­ie und Landwirtsc­haft Hand in Hand?“im Fachgebiet Geo- und Raumwissen­schaften. Ein weiterer Sonderprei­s zum Forschungs­praktikum am Helmholtz-Zentrum in DresdenRos­sendorf (Institut für Ressourcen­ökologie) ging an Lyra Klare (17) vom Gymnasium am Moltkeplat­z in Bockum für den Beitrag „Optimierte Herstellun­g von Hydrogelen mit wasserdisp­ergierbare­n Partikeln“.

Newspapers in German

Newspapers from Germany