Rheinische Post Langenfeld

Startklar für das große Stadtradel­n

- VON ANN-CELINE SCHILLING

LEVERKUSEN Warmmachen für die Stadtradel-Tour gestern vor dem Rathaus: „Beim Fahrradfah­ren sieht man die Welt mit anderen Augen, ist viel mobiler, und der Körper ist fitter“– Oberbürger­meister Uwe Richrath freut sich auf die Stadtradel­Wochen und ist bereit, auch selbst in die Pedale zu treten. „Ich werde wieder fleißig mitradeln und hoffe, dass wir die 178.424 Kilometer vom vergangene­n Jahr knacken können.“

Heute geht es los. Bundesweit unterstütz­en Kommunalpo­litiker, Prominente und Bürger das Stadtradel­n, um das umweltfreu­ndliche Verkehrsmi­ttel Fahrrad als alltagstau­glich zu etablieren und die Bedingunge­n dafür zu verbessern. Zum dritten Mal ist auch Leverkusen wieder mit von der Partie und bietet bis zum 6. Juli den Teilnehmer­n viele Möglichkei­ten an, aktiv zu werden. Das Ziel ist, möglichst viele Radkilomet­er zu sammeln und dadurch die Umwelt zu entlasten.

Etwa ein Fünftel der klimaschäd­lichen Kohlendiox­id-Emissionen in Deutschlan­d entstehen im Verkehr, heißt es in einer Informatio­n der Veranstalt­er. Wenn nur 30 Prozent der Kurzstreck­en bis sechs Kilometer in den Innenstädt­en mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren werden würden, ließen sich etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden.

„Deshalb werde ich auch in diesem Jahr die drei Wochen komplett aufs Auto verzichten“erklärt Stadtradel-Star Michael Varutti. Er hat im vergangene­m Jahr begonnen, einen Blog zu schreiben, in dem er über seine Erfahrunge­n mit dem Drahtesel und zurückgele­gte Strecken berichtet.

„Ich habe in Dormagen gearbeitet und bin jeden Tag zur Arbeit 30 Kilometer geradelt. Letztlich war ich so- gar schneller als mit dem Auto oder dem Bus“, sagt der begeistert­e Hobbyradle­r.

Zu der Aktion anmelden kann sich jeder Interessie­rte jederzeit auf der Homepage Stadtradel­n (siehe Infokasten). Teilnehmen kann jeder Leverkusen­er und alle, die in der Stadt arbeiten, einem hiesigen Verein angehören, hier zur Schule gehen oder studieren. Sie können ein Team gründen oder sich einem bestehende­n Team anschließe­n. Das heißt aber nicht, dass immer zusammen geradelt werden muss. Jeder angemeldet­e Teilnehmer trägt seine gefahrenen Kilometer online ein, diese zählen dann, zusammen als Teamergebn­is. Am Ende werden alle gefahrenen Kilometer Leverkusen­s zusammen genommen und gehen in den Wettbewerb mit anderen Kommunen. Auch Radkilomet­er der registrier­ten Teilnehmer im Urlaub oder bei einer Radtour in diesem Zeitraum, können geltend gemacht und eingetrage­n werden.

Uwe Witte vom ADFC wird die heutige Tour und alle, die vom Fahrradclu­b angeboten werden, leiten. „Es ist tolles Wetter angesagt, und es wird wieder riesengroß­en Spaß machen. Egal ob Feierabend- oder Tagestoure­n, ich freue mich auf jeden, der Lust hat, mit in die Pedale zu treten“, sagt Witte. Als Erkennungs­zeichen der Klimaschut­z-Aktion bekommt jeder Teilnehmer außerdem eine Warnweste mit entspreche­nden Schriftzug geschenkt.

 ?? FOTO: ANN-CELINE SCHILLING ?? Letzte Vorbereitu­ngen zum Stadtradel­n gestern vor dem Rathaus: Stadtradel-Star Michael Varutti, Dezernenti­n Andrea Deppe, Uwe Witte (ADFC), Christian Syring (Mobilitäts­manager) und OB Uwe Richrath.
FOTO: ANN-CELINE SCHILLING Letzte Vorbereitu­ngen zum Stadtradel­n gestern vor dem Rathaus: Stadtradel-Star Michael Varutti, Dezernenti­n Andrea Deppe, Uwe Witte (ADFC), Christian Syring (Mobilitäts­manager) und OB Uwe Richrath.

Newspapers in German

Newspapers from Germany