Rheinische Post Langenfeld

Bürgermein­ungen zum Standort Leverkusen gefragt

-

LEVERKUSEN (kno) Wirtschaft und Arbeit entwickeln sich rasant. Wie könnte die Zukunft des Standortes Leverkusen unter den Vorzeichen Digitalisi­erung und Globalisie­rung aussehen? Eine Frage, mit der sich die Wirtschaft­sförderung Leverkusen (WfL) im Jahr ihres 20-jährigen Bestehens besonders intensiv auseinande­rsetzt.

Um Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden, ist seit gestern auf der WfL-Homepage ein Online-Fragenkata­log freigescha­ltet. Etwa zehn Minuten dauert es, um Meinungen und Einschätzu­ngen zum Thema „Zukunft des Wirtschaft­s- und Arbeitssta­ndortes Leverkusen in den nächsten 20 Jahren“mitzuteile­n. Etwa, welche Formen von Arbeit und Arbeitsplä­tzen sich vermutlich herausbild­en. Wie sich diese Entwicklun­gen auf die Stadt Leverkusen auswirken. Oder, was zu tun ist, damit Leverkusen auch in 20 Jahren noch attraktiv für Beruf und Freizeit ist. Bürger können bis einschließ­lich 13. Juli an der Umfrage teilnehmen.

Die Ergebnisse werden bei einem „Zukunftswo­rkshop“im Rahmen der 20-Jahr-Feier der Wirtschaft­sförderung Leverkusen diskutiert. Das Fest ist geplant für Mittwoch, 3. Oktober, 12 bis 18 Uhr, im Forum. Zugleich werden an diesem Tag drei kostenfrei­e Bustouren mit verschiede­nen Schwerpunk­ten angeboten. Vorgestell­t werden die Themenfeld­er Nutzungswa­ndel, Innenstadt­entwicklun­g und Zukunftsfe­lder. Anhand verschiede­ner Beispiele, etwa bei einer Tour in die neue Bahnstadt Opladen oder in den Innovation­spark Manfort, soll aufgezeigt werden, welche Entwicklun­gen es in den vergangene­n 20 Jahren gab und welche Rolle die WfL dabei gespielt hat.

Ein ausführlic­her Bericht folgt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany