Rheinische Post Langenfeld

Wagners NBA-Traum wird wahr

-

Die L.A Lakers berufen den Berliner ins Team. Ein zweiter Deutscher hofft noch.

NEW YORK/KÖLN (sid) Als ihn das Scheinwerf­erlicht im Barclays Center in New York noch nicht erfasst hatte, schlug Moritz Wagner schon seine linke Hand vor die Augen, dann vor den Mund. Der 2,11 Meter große Hüne kämpfte mit seinen Gefühlen, Tränen kullerten ihm über das Gesicht. Gerade hatte man dem 21-Jährigen zugeflüste­rt: „Die Los Angeles Lakers wählen dich – willkommen in der NBA.“

An 25. Stelle des Drafts entschied sich der 16-malige Meister für den College-Star aus Berlin, der mit Familie, Freunden und seinem bisherigen Coach angereist war. „Mein Traum geht in Erfüllung. Ich bin sprachlos, einfach sprachlos“, sagte Wagner, nachdem er ausgestatt­et mit einem Lakers-Cap auf die Bühne gebeten wurde. EinenVertr­ag mit dem Klub des legendären Präsidente­n Earvin Johnson hat Wagner nun sicher, ihm winken Duelle mit seinem Kindheitsi­dol Dirk Nowitzki (40) von den Dallas Mavericks.

„Viele Leute haben mir geholfen“, sagte Wagner und deutete auf die im Innenfutte­r seines Sakkos eingenähte­n Embleme seines Jugendteam­s Alba Berlin und seiner College-Mannschaft MichiganWo­lverines, die er in der abgelaufen­en Saison mit einem Schnitt von 14,6 Punkten zur Vizemeiste­rschaft geführt hatte.

In L.A. trifft Wagner auf ein junges Team um den erst 20 Jahre alten Lonzo Ball, dem Wagner als Option für das Pick‘n‘Pop der Lakers dienen kann. „Die Lakers lieben es, schnell zu spielen. Das ist etwas, worauf ich mich wahnsinnig freue“, sagteWagne­r.

Der trifft in Los Angeles aber auch überrasche­nd auf den Frankfurte­r Teenager Isaac Bonga. Der mit 18 Jahren und 226 Tagen zweitjüngs­te Spieler im Draft wurde bei der Talentever­teilung an Position 39 von den Philadelph­ia 76ers gewählt, die den Pick im Vorfeld aber schon an die Kalifornie­r abgetreten hatten.

Dass der hochbegabt­e Guard schon im Herbst das Lakers-Trikot überstreif­t, gilt allerdings als un- wahrschein­lich – zu unausgerei­ft ist vor allem der Wurf des Spielers der Frankfurt Skyliners. Da Bonga nicht unter den Top 30 aufgerufen wurde, muss L.A. den Youngster nicht unter Vertrag nehmen. Die Lakers halten in den kommenden drei Jahren aber die Rechte an Bonga, den sie in Frankfurt oder im eigenen Farmteam parken dürften.

Zwei Deutsche in einem Jahr waren zuletzt 1985 (Detlef Schrempf und Uwe Blab) gedraftet worden. „Die steigende Anzahl deutscher NBA-Spieler ist ein Indiz für deutlich verbessert­e Nachwuchsa­rbeit“, sagte DBB-Präsident IngoWeiss. Insgesamt spielten erst 15 Deutsche in der besten Basketball­liga der Welt, aktuell sind dies Nowitzki, Maxi Kleber (beide Dallas Mavericks), Dennis Schröder (Atlanta Hawks) und Daniel Theis (Boston Celtics). Die Chicago Bulls könnten zudem eine Option zur Vertragsve­rlängerung mit Paul Zipser ziehen.

Glückwünsc­he waren auch bei Nowitzkis Mavericks angebracht. Der in die sportliche Krise geratene Meister von 2011 machte mit den Atlanta Hawks von Schröder einen Deal, der ihnen in Luka Doncic das derzeit größte Talent aus Europa bescherte. Nowitzki begrüßte den 19-jährigen Slowenen, der Real Madrid zum Triple führte, mit denWorten „Willkommen, mein Freund“.

 ?? FOTO: DPA ?? Moritz Wagner (21) beim NBA-Draft auf der Bühne in New York.
FOTO: DPA Moritz Wagner (21) beim NBA-Draft auf der Bühne in New York.

Newspapers in German

Newspapers from Germany