Rheinische Post Langenfeld

Der nächste Anlauf zur Warenhaus-Fusion

- VON GEORG WINTERS

Die Eigentümer von Karstadt und Kaufhof reden wieder mal miteinande­r. Bei einer Fusion würde das Standortne­tz deutlich kleiner.

ESSEN/KÖLN Zwei Mal hat René Benko, der Macher beim österreich­ischen Karstadt-Eigentümer Signa Holding, versucht, Galeria Kaufhof zu übernehmen. Vor drei Jahren erschien sein Werben den Verantwort­lichen der Metro (zu der gehörte Galeria Kaufhof damals) als unseriös, weil es nur vage Zusagen von Banken für die Finanzieru­ng des Deals gab. Im vergngenen Jahr machte Benko dem neuen Eigentümer HBC, ein neues Angebot, aber auch da blitzte der smarte Österreich­er ab, obwohl die Offerte deutlich substanzie­ller gewesen sein soll. Klappt es im dritten Anlauf? Gespräche über Gemeinscha­ftsunterne­hmen laufen angeblich zwischen den Eignern. Man äußere sich nicht zu Spekulatio­nen, erklärt HBC auf Anfrage. Auch Karstadt will sich nicht äußern.

Gegenüber 2015 hat sich die Lage dramatisch verändert. Karstadt, das vor neun Jahren im Zuge der Arcandor-Insolvenz nur knapp der Pleite entronnen ist, hat kräftig gespart, das Sortiment deutlich gestrafft, das Geschäft lokaler gemacht. Ergebnis: Im vergangene­n Jahr schaffte der Konzern erstmals seit zwölf Jahren einen Nettogewin­n.

Umgekehrt ist Galeria Kaufhof, das vor Jahren noch profitabel arbeitete, tief in die roten Zahlen gerutscht. Derzeit laufen Gespräche mit der Gewerkscha­ft Verdi über einen Sanierungs­tarif für etwa 17.000 Mitarbeite­r (die nächste Runde ist für Freitag geplant); beim Eigentümer HBC murrt mal wieder der aktivistis­che Aktionär Jonathan Litt, der die Kanadier immer wieder dazu drängt, ihr bislang wenig geglücktes Europa-Geschäft aufzugeben. In der Branche wird spekuliert, er habe den Draht zu Benko und Co. gespannt.

Kaufhof und Karstadt eint, dass die Umsätze imWarenhau­sgeschäft zurückgehe­n (zum Teil auch wegen schwindend­er Fläche), bei Kaufhof stärker als beim Essener Rivalen. Zu- sammen kommen beide auf etwa 200 Häuser, aber da droht im Falle eines Zusammenge­hens wohl ein Kahlschlag:„Auf lange Sicht werden nur 100 Niederlass­ungen alsWarenhä­user überleben können“, schätzt der Mönchengla­dbacher Handelsexp­erte Gerrrit Heinemann, „es sei denn, man macht das so wie Karstadt in Mönchengla­dbach-Rhetorik mit einem Nahversorg­ungskonzep­t auf kleinerer Fläche.“Auf jeden Fall dränge die Zeit, weil die Umsätze zurückging­en. Und der Preis? „Das operative Geschäft von Galeria Kaufhof war vor ein paar Jahren vielleicht noch ein paar hundert Millionen Euro wert, aber davon ist vermutlich nicht mehr viel übrig“, glaubt Heinemann.

Also ist Benko vielleicht doch mehr an den Immobilien des Konkurrent­en interessie­rt, wie viele immer vermutet haben, und weniger am Kaufhaus-Geschäft? Den Spekulatio­nen zufolge könnte Karstadt nicht nur die Mehrheit am operativen Geschäft von Galeria Kaufhof übernehmen, sondern auch die Hälfte eines Immobilien-Pakets, das sich HBC seit Jahren mit dem Investor Simon Property teilt und in dem 41 Kaufhof-Häuser stecken. „Das sind vor allem die werthaltig­en Immobilien“, sagen Insider. Zu denen gehören dem Vernehmen nach auch die drei Häuser, die es in Düsseldorf noch gibt.

Dass HBC nicht komplett bei Galeria Kaufhof aussteigt wie von Aktionär Litt gefordert, könnte damit zu tun haben, dass die Kanadier vor Jahren die Mieten in Kaufhof-Häusern erhöht haben. Von insgesamt 50 Millionen Euro war damals in unbestätig­ten Meldungen die Rede. Rechnet man den üblichen Faktor 20, könnte damit der Buchwert dieser Immobilien um eine Milliarde Euro gesteigert worden sein. Hätte HBC diesen höheren Wert von Galeria Kaufhof in der eigenen Bilanz erfasst, würden die Nordamerik­aner das bei einem Komplett-Verkauf wieder verlieren.

Newspapers in German

Newspapers from Germany