Rheinische Post Langenfeld

Veredelt Duales Studium an der Fachhochsc­hule

-

mit beiden Beinen im Job und streben eine Führungsfu­nktion an. „Das sind aufgeschlo­ssene, kreative Menschen, die etwas gestalten und Verantwort­ung übernehmen wollen“, sagt die FHDW-Dozentin über ihre Studenten, die den BachelorAb­schluss bereits in der Tasche haben, ihr Duales Studium nun mit dem Master veredeln wollen. „Dies neben dem Beruf zu stemmen, sagt viel über die Persönlich­keit aus.“

Kein Wunder, dass FHDW-Masterstud­enten glänzende Berufspers­pektiven haben und noch vor ihrem Abschluss interessan­te Offerten von Firmen erhalten, um die hoch qualifizie­rten Fachleute abzuwerben. Denn die sind ja bereits in einem Unternehme­n tätig, das sie auf eine Leitungsfu­nktion vorbereite­n will und ihnen in der Regel das Studium an der privaten Mettmanner Fachhochsc­hule finanziert. Anders als der Bachelor, bei dem über drei Jahre Theorie an der FHDW und Praxis im Unternehme­n jeweils im dreimonati­gen Wechsel aufeinande­r aufbauen, läuft der anschließe­nde Weg zum Master berufsbegl­eitend. Vier Semester sowie ein fünftes für die Abschlussa­rbeit müssen sich die jungen Leute neben dem Job dann noch mal durchbeiße­n. „Das ist zu schaffen“, sagt Papmeyer. Es gelingt auch deshalb, weil die vergleichs­weise kleine, nahezu familiäre FHDW in Mettmann die Vermittlun­g der Inhalte des Studiums auf die Erforderni­sse der Stu- denten zuschneide­t und reichlich Teamgeist praktizier­t. Lerngruppe­n sind nicht größer als eine Schulklass­e, Professore­n und Dozenten werden zu Mentoren. Dies mag ein Grund für die geringe Abbrecherq­uote sein: Wer sich einmal fürs Masterstud­ium an der FHDW entscheide­t, zieht es auch durch.

Papmeyer ist bewusst, dass ihre Studenten bereits einen Arbeitstag hinter sich haben, wenn sie sich mittwochs ab 17.45 Uhr daheim per Headset vor dem Bildschirm in ihre Vorlesung zuschalten. „Das läuft hervorrage­nd und spart Weggezeit“, sagt sie. Gleichwohl kommen die Masterstud­enten weiter zu Vorlesunge­n und Seminaren zusammen, und zwar samstags.

 ?? FOTO: RM- ?? Kathrin Papmeyer lehrt an der FHDW in Mettmann Themen rund um Personalfü­hrung und -entwicklun­g.
FOTO: RM- Kathrin Papmeyer lehrt an der FHDW in Mettmann Themen rund um Personalfü­hrung und -entwicklun­g.

Newspapers in German

Newspapers from Germany