Rheinische Post Langenfeld

Mehr Liberalism­us wagen

- VON FRANK VOLLMER

ESSAY Weltweit ist die Demokratie wieder auf dem Rückzug, und hierzuland­e wird wieder gern in Kollektive­n gedacht: wir gegen die. Beides ist ein Verrat an unseren Traditione­n. Ein Plädoyer für eine alte, aber sehr aktuelle Tugend.

Im liberalen Sinne heißt liberal nicht nur liberal“– diesen schönen, wenn auch auf den ersten Blick unsinnigen Satz verdanken wir Loriot. Er ließ ihn 1977 den fiktiven FDP-Politiker Claus-Hinrich Wöllner sagen. Wöllner sagt den Satz, den er offenbar sehr mag, dreimal, und sonst nichts von Belang.

Das Schöne an dem Spruch ist nicht nur seine Absurdität, sondern auch, paradox genug, bei Loriot allerdings nicht weiter verwunderl­ich, dass er gar nicht ausschließ­lich Quatsch ist. Aber es ist ja so: Eine liberale Weltsicht erschöpft sich nicht in liberaler Parteipoli­tik. Dieser Text ist deswegen keine Aufforderu­ng, die FDP zu wählen. Er ist auch keine Aufforderu­ng, die FDP nicht zu wählen. Er ist ein Plädoyer für mehr Liberalism­us in der Politik.

Die Encyclopæd­ia Britannica definiert Liberalism­us als „politische Doktrin, die den Schutz und die Erweiterun­g der Freiheit des Einzelnen für das zentrale Problem der Politik hält“. Der Liberalism­us kreist um das Individuum. Damit ist er mindestens so sehr Politiktec­hnik wie -inhalt, ähnlich wie der Populismus, dessen Gegenteil der Liberalism­us ist. Wie es rechte und linke Populisten gibt, gibt es liberale Konservati­ve und Sozialdemo­kraten. Man kann aber kein liberaler Kommunist sein und kein liberaler Nationalis­t, denn dem Liberalism­us widerspric­ht das Denken in Kollektive­n, ohne das Kommuniste­n und Nationalis­ten nicht auskommen.

Gedanklich­er Kollektivi­smus greift derzeit wieder Raum – Zuwanderer hier, Alteingese­ssene da, Deutsche mit und ohne Migrations­hintergrun­d, die Deutschtür­ken und die anderen, die Rechten und die Linken, die Rassisten und die Gutmensche­n, Amerika zuerst, dann der Rest der Welt. Hier wir, da die.

Der klassische Liberalism­us trat an, den Untertan gegen den Staat zu verteidige­n und aus ihm einen Bürger zu machen. Der Wirtschaft­sliberalis­mus trägt das Banner des Freihandel­s und des Privateige­ntums. Heute, da die liberale Demokratie weltweit wieder auf dem Rückzug ist, ist ein intellektu­eller Liberalism­us nötiger denn je: gegen die verführeri­sche Enge des geistigen Kollektivi­smus. Es braucht so viel Differenzi­erung wie möglich, Entschloss­enheit zur schwierige­n Lösung statt zum gedanklich­en Kurzschlus­s. Das sind liberale Tugenden und zugleich rote Tücher für Demagogen aller Couleur.

Vor 25 Jahren, nach dem Kollaps des Kommunismu­s in Europa, sah es kurz so aus, als sei ein Zielzustan­d erreicht. „Das Ende der Geschichte“rief gar der US-Politikwis­senschaftl­er Francis Fukuyama aus – weil der Liberalism­us vor dem Sieg stehe. Es kam anders. Dass der Liberalism­us unangefoch­ten sei, kann heute auch der größte Optimist nicht behaupten.

Zwar hat sich eine Art soziallibe­rales Modell durchgeset­zt, das die Freiheit nicht nur von der Verteidigu­ng gegen den Staat erwartet, sondern auch vom Staat selbst: Denn wer arm ist, ist unfrei. Dass dann der Staat gefragt ist, ist zumindest in Europa weitgehend Konsens. Ob maximale politische Freiheit des Einzelnen wünschensw­ert sei – das ist selbst in Europa längst nicht mehr so klar. Viktor Orbán in Ungarn etwa hat die Stirn, sein Gesellscha­ftsmodell „illiberale Demokratie“zu nennen.

Es entbehrt nicht der Ironie, dass sich nun ausgerechn­et Fukuyama mit Bemerkensw­ertem meldet. Menschenre­chtsverlet­zungen etwa in muslimisch­en Ländern dürfe man nicht nach dem Motto „Andere Kulturen, andere Sitten“hinnehmen, sagte Fukuyama kürzlich der „Neuen Zürcher Zeitung“. Noch problemati­scher sei die Identitäts­politik, die Ethnie, Geschlecht oder Religion in den Mittelpunk­t stelle: „Statt die Leute aus ihren Gemeinscha­ften zu befreien, führt diese Politik dazu, sie auf ihre Zugehörigk­eiten festzulege­n. Das ist das Gegenteil von Selbstbest­immung.“Heißt: Wer die Lage bestimmter Gruppen verbessern will, sollte das besser nicht unter Berufung auf Kollek-

Eine liberale Weltsicht erschöpft

sich nicht in liberaler Parteipoli­tik

Newspapers in German

Newspapers from Germany