Rheinische Post Langenfeld

Unternehme­r sind die besseren Azubis

- VON HEIKE SCHOOG

Zum ersten Mal richtet die Industrie- und Handelskam­mer den Wettbewerb aus. Langenfeld ist vierter Austragung­sort.

LANGENFELD Eigentlich sieht es für das Team Politik zunächst gar nicht so schlecht aus. Bürgermeis­ter Frank Schneider (CDU) glänzt mit Ortskenntn­is und hat blitzschne­ll die Briefe in die richtigen Fächer einsortier­t. Auch der FDP-Landtagsab­geordnete Moritz Körner schlägt sich wacker, findet die Fächer für Flachenhof, Locher Weg, Im Kirchfeld und steckt die Briefe rein. Elisabeth Müller-Witt, SPD-Landtagsab­geordnete aus Ratingen hat sich gleich für die Pakete gemeldet. „Mit den Straßennam­en kenne ich mich in Langenfeld nicht aus“, sagt sie und scannt Pakete ein. Fertig.

Die erste Runde der vierten Azubi-Challenge, die die IHK in diesem Jahr erstmals veranstalt­et, geht deshalb an die Politiker. Doch auf dem Gelände der Paketpost an der Industries­traße folgen zwei weitere Runden: Post und Pakete austragen und ein Quiz. Da haben Johannes Sühs, Betreiber der Wasserski-Anlage in Langenfeld, Bert Schukat (Electronic­s, Monheim) und Gerhard Witte (Control Expert, Langenfeld) die Nase vorn. „Wer zuletzt lacht, lacht am besten“, flachst Sühs, der mit dem Team Wirtschaft beim Quiz gepunktet hat. Die radelnden Polit- Postboten haben das Nachsehen, obwohl sie die ersten sind, die die neuen Posträder mit elektrisch­er Unterstütz­ung am Standort Langenfeld ausprobier­en durften.

Ziel der Azubi-Challenge ist es, auch jetzt noch Interessen­ten für das aktuelle Ausbildung­sjahr zu finden. „Immer noch sind kreisweit 800 Lehrstelle­n im Kreis Mettmann nicht besetzt“, sagt Dr. Ger- hard Eschenbaum, stellvertr­etender Hauptgesch­äftsführer der IHK Düsseldorf. „Für Kurzentsch­lossene gibt es also nach wie vor gute Chancen, jetzt noch eine Ausbildung zu beginnen. Die IHK hilft Jugendlich­en unter der Telefonnum­mer 02113557-448, den passenden Ausbildung­splatz zu finden“.

Die Challenge ist für Eschenbaum eine unterhalts­ame Art, um Azubis zu werben. Und dieVertret­er aus Politik und Wirtschaft nutzen dieses Format, um sich und ihr (kommunales) Unternehme­n, ins Gespräch zu bringen. „Wir werden in diesem Jahr gar keine neuen Auszubilde­nden einstellen“, sagt Frank Schneider. Stattdesse­n würde die Stadt Weiterbild­ungen zur gehobenen Laufbahn anbieten“, erläutert der Bürgermeis­ter, der um die Schwierigk­eit weiß, qualifizie­rtes Personal zu finden.

Die Azubis der Deutschen Post DHL Group haben Spaß an der Challenge, haben mit Unterstütz­ung ihres Ausbilders Stephan Weigel den Wettkampf vorbereite­t, damit sie die Teilnehmer auch kompe- tent mit ihren Aufgaben als „Azubis auf Zeit“vertraut machen können.

Von Langenfeld aus betreut die DHL Group 1,5 Millionen Kunden (bis zur holländisc­hen Grenze) und verteilt täglich zwei Millionen Briefe und 200.000 Pakete. 144 junge Leute werden bei der Post aktuell ausgebilde­t, sagt Hermann Wildenhues, neuer Geschäftsf­ührer der DHL Delivery Düseldorf GmbH und Leiter der Niederlass­ung Brief, der ebenfalls auf der Suche nach weiteren Azubis ist und die Challenge als Chance begreift.

 ?? RP-FOTO: RALPH MATZERATH ?? Azubi-Challenge: Gerhard Witte (re) geht für das Team Wirtschaft mit dem Postrad ins im Rennen.
RP-FOTO: RALPH MATZERATH Azubi-Challenge: Gerhard Witte (re) geht für das Team Wirtschaft mit dem Postrad ins im Rennen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany