Rheinische Post Langenfeld

Die Tour der Bescheiden­en

- VON STEFAN KLÜTTERMAN­N

Nach zehn Jahren ist die Deutschlan­d-Tour zurück – klein und nur über vier Tage. Dem Publikum gefällt’s.

BONN Knapp zwei Stunden, bevor der Kolumbiane­r José Alvaro Hodeg als erster Etappensie­ger über die Ziellinie rauschen wird, ist die Bonner Innenstadt kein Ort, den die anrollende Deutschlan­d-Tour zum Erliegen bringt. Studenten dösen im ausgedörrt­en Gras des Hofgartens, einen Steinwurf vom Rhein entfernt. Hier und da nutzt ein Hollandrad­fahrer die Gelegenhei­t, zumindest eine Zeit lang die Straßen für sich alleine zu haben, weil diese frühzeitig für Autos gesperrt worden sind. Die größte Baustelle in Sachen Verkehr ist auch an diesem Tag der Hauptbahnh­of, nicht der Zielbereic­h eines Profiradre­nnens.

„Wir kennen die Gegend wie unsere

Westentasc­he“

Radprofi Rick Zabel über die

Deutschlan­d-Tour

Um kurz nach halb vier wird es dann aber doch richtig laut am Ende des langgezoge­nen Zielsprint­s auf der Konrad-Adenauer-Allee. Tourde-France-Teufel Didi Senft hampelt mit Dreizack am Streckenra­nd herum, Fans und Klatschpap­pen sorgen in bewährtem Einklang dafür, dass stimmungsv­olle Bilder und Töne vom Comeback der Deutschlan­d-Tour hinaus in die Welt gehen. Zehn Meter fehlen, und diese Bilder würden den Deutschen Meister Pascal Ackermann als Sieger von Bonn zeigen.„Ich dachte auch, es sollte eigentlich reichen, und dann habe ich es auf den letzten zehn Metern doch verloren. Das ärgert mich schon sehr“, grummelt der 24-Jährige vom deutschen Team Bora-hansgrohe.

Doch auch ohne deutschen Sieg zum Auftakt gilt: Die Deutschlan­d-Tour ist zurück. Zehn Jahre nach ihrer letzten Austragung, als die Auswüchse eines dopingvers­euchten Radsports den TV-Sendern die Lust am Übertragen nahmen und so den Veranstalt­ern das Geld zum Veranstalt­en. Letzter Gesamtsieg­er wird 2008 Linus Gerdemann aus Münster. Er betreibt heute ein Restaurant auf Mallorca

2018 organisier­t die französisc­he Organisati­on „Amaury Sport Organisati­on“(A.S.O.), die auch die

Newspapers in German

Newspapers from Germany